Digitalisierung
Online-Plattform „DigitaleJugendhilfe“ geht an den Start

Im Juli ist die Online-Plattform des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“ online gegangen. Dort werden Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe über Digitalisierungsentwicklungen und deren fachlichen und rechtlichen Implikationen in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Querschnittsthemen informiert.
12.07.2023
Im Rahmen des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“ ist Anfang Juli 2023 die neue Webseite online gegangen.
Überblick und Inhalte des Portals
Auf der Online-Plattform werden umfassende Informationen, Expertisen und Erfahrungen zu Digitalisierungsentwicklungen und deren fachlichen und rechtlichen Implikationen in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören auch eigene im Rahmen des Projekts entstehende Produkte (z.B. Expertisen, Rechtsgutachten, Veranstaltungsdokumentationen, Interviews, Handreichungen u.v.m.). In einem FAQ werden Antworten zu zentralen fachlichen und rechtlichen Fragen zum Themenkomplex „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe“ gebündelt. In diesem Zusammenhang besteht zudem die Möglichkeit, eigene Fragen einzusenden.
Schwerpunkte des Portals
Die Online-Plattform richtet sich im Schwerpunkt an Leitungs- und Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Außerdem werden Wissenschaftler*innen, Studierende und alle Interessierten angrenzender Handlungsfelder sowie die Politik adressiert.
Ziele des Portals
Ein zentrales Anliegen des Projekts besteht darin, systematisch herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren, welche Veränderungen sich durch Digitalisierung für die Kinder- und Jugendhilfe ergeben und welche Chancen, Risiken und Herausforderungen damit verbunden sind. Daran anknüpfend sollen konzeptionelle Elemente für eine gelingende Implementierung digitaler Technologien in Schlüsselprozessen der Kinder- und Jugendhilfe herausgearbeitet werden. Besonders im Fokus stehen dabei die Handlungsfelder und Querschnittsthemen „Hilfeplanung“, „Kinderschutz“, „Beratung“, „Jugendhilfeplanung“ sowie „Beteiligung/Beschwerde“ und „Inklusion“.
Hintergründe zum Projekt
Bei dem Projekt „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“ handelt es sich um ein Projekt des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH) in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) und dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Quelle: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH) vom 11.07.2023
©
Dieser Artikel wurde vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH) erstveröffentlicht. Wir danken für die freundliche Genehmigung der Übernahme.
Termine zum Thema
-
18.03.2025
„Dafür bist du noch zu klein!" - Adultismus in der pädagogischen Praxis
-
24.03.2025
Mit Kindern und für Kinder erzählen
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
26.03.2025
„Habe ich Schuld?“ – Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
-
28.03.2025
Neue Zeiten für die Internationale Jugendarbeit und Jugendbildung?
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Expertise / Gutachten
Parteipolitische Neutralität von Sportvereinen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe