Digitalisierung
Online-Plattform „DigitaleJugendhilfe“ geht an den Start

Im Juli ist die Online-Plattform des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“ online gegangen. Dort werden Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe über Digitalisierungsentwicklungen und deren fachlichen und rechtlichen Implikationen in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Querschnittsthemen informiert.
12.07.2023
Im Rahmen des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“ ist Anfang Juli 2023 die neue Webseite online gegangen.
Überblick und Inhalte des Portals
Auf der Online-Plattform werden umfassende Informationen, Expertisen und Erfahrungen zu Digitalisierungsentwicklungen und deren fachlichen und rechtlichen Implikationen in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören auch eigene im Rahmen des Projekts entstehende Produkte (z.B. Expertisen, Rechtsgutachten, Veranstaltungsdokumentationen, Interviews, Handreichungen u.v.m.). In einem FAQ werden Antworten zu zentralen fachlichen und rechtlichen Fragen zum Themenkomplex „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe“ gebündelt. In diesem Zusammenhang besteht zudem die Möglichkeit, eigene Fragen einzusenden.
Schwerpunkte des Portals
Die Online-Plattform richtet sich im Schwerpunkt an Leitungs- und Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Außerdem werden Wissenschaftler*innen, Studierende und alle Interessierten angrenzender Handlungsfelder sowie die Politik adressiert.
Ziele des Portals
Ein zentrales Anliegen des Projekts besteht darin, systematisch herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren, welche Veränderungen sich durch Digitalisierung für die Kinder- und Jugendhilfe ergeben und welche Chancen, Risiken und Herausforderungen damit verbunden sind. Daran anknüpfend sollen konzeptionelle Elemente für eine gelingende Implementierung digitaler Technologien in Schlüsselprozessen der Kinder- und Jugendhilfe herausgearbeitet werden. Besonders im Fokus stehen dabei die Handlungsfelder und Querschnittsthemen „Hilfeplanung“, „Kinderschutz“, „Beratung“, „Jugendhilfeplanung“ sowie „Beteiligung/Beschwerde“ und „Inklusion“.
Hintergründe zum Projekt
Bei dem Projekt „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“ handelt es sich um ein Projekt des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH) in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) und dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Quelle: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH) vom 11.07.2023
©
Dieser Artikel wurde vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH) erstveröffentlicht. Wir danken für die freundliche Genehmigung der Übernahme.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe