Hessen
„Starke Lehrer, starke Schüler“ – Projekt gegen Demokratiefeindlichkeit


Das Land Hessen, die Robert Bosch Stiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung starten das neue Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ an beruflichen Schulen in Hessen. Ziel ist insbesondere die Stärkung von Lehrkräften im Umgang mit antidemokratischen Positionen im Klassenzimmer.
21.09.2022
Rechtsextremes Gedankengut und antidemokratische Positionen sind in Teilen der Gesellschaft angekommen. Auch im Unterricht sehen sich Lehrkräfte mit menschenfeindlichen und herabsetzenden Äußerungen konfrontiert. Vielen fehlen das Wissen und die Sicherheit, um auf diese Situationen angemessen zu reagieren. Mit Beginn des neuen Schuljahrs starten das Hessische Kultusministerium, die Robert Bosch Stiftung GmbH und die Bundeszentrale für politische Bildung deshalb das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler“, das Lehrkräfte im Umgang mit antidemokratischen Haltungen im Klassenzimmer schulen soll.
Das Projekt wird mit der Philipps-Universität Marburg unter der Leitung von Prof. Dr. Susann Gessner durchgeführt und weiterentwickelt. An dem dreijährigen Fortbildungs- und Beratungsprogramm nehmen 18 Lehrkräfte von sechs Beruflichen Schulen aus ganz Hessen und vier externe Berater:innen teil. Die ersten Qualifizierungsmaßnahmen starten im Herbst 2022. Die Hessische Lehrkräfteakademie unterstützt in der Projektdurchführung und wirkt bei dem angestrebten Transfer in Regelstrukturen mit.
„Demokratiefeindliche und extremistische Positionen und Verhaltensweisen stellen den auf der Würde des Menschen basierenden Grundkonsens in unserer Gesellschaft in Frage“, erklärt Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. Um Lehrkräfte im Umgang mit antidemokratischen Einstellungen zu stärken, habe das Land beispielsweise die Handreichung „Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung“ für alle hessischen Lehrkräfte herausgegeben und veranstalte am 30. September zudem einen Demokratiebildungskongress für Lehrkräfte. „Von dem Projekt ‚Starke Lehrer – starke Schüler‘ erwarten wir uns weitere wichtige Erkenntnisse zur Unterstützung unserer Lehrkräfte im Umgang mit demokratiefeindlichen Positionen in der Schule.“
Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erkennen und damit umgehen
Im Projekt lernen die teilnehmenden Lehrkräfte zunächst, unterschiedliche Formen antidemokratischer Haltungen zu erkennen. Gemeinsam mit Beraterinnen und Beratern entwickeln sie dann Strategien für den Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen im Unterricht. In Workshops üben sie, antidemokratische Verhaltensweisen richtig einzuordnen und angemessen auf sie zu reagieren.
„Wir freuen uns, dass „Starke Lehrer – Starke Schüler“ nun auch in Hessen startet“, sagt Markus Lux, Bereichsleiter „Globale Fragen“ der Robert Bosch Stiftung. „Die Evaluierungen in Sachsen und Niedersachen haben gezeigt, dass dieses Projekt den Lehrkräften das entscheidende Rüstzeug an die Hand geben kann, damit sie demokratiefeindlichen Haltungen in der Schule besser entgegentreten können.“
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung ergänzt:
„Die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Verschwörungsideologien und Demokratiefeindlichkeit unterstreichen die Bedeutung politischer Bildung. (...) Der modulhafte Aufbau des Projekts zeichnet sich vor allem durch Praxisnähe aus und stellt einen direkten Bezug zur individuellen Situation an den Schulen her. Denn nur mit starken Lehrkräften wird es uns gelingen, Jugendliche und Heranwachsende gegen Rechtsextremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit stark zu machen und eine demokratische Schulentwicklung voranzutreiben.“
Im Lauf des Projekts angebotene Fortbildungen werden von der Philipps-Universität Marburg Fortbildungen konzipiert und durchgeführt. Lehrer:innen komme hierbei eine Schlüsselrolle zu, wenn Politische Bildung nicht nur als Präventions-, sondern auch als Bildungsaufgabe verstanden werde. Gerade Berufliche Schulen und deren Potenzial, Menschen im Übergang zum Arbeits- und Berufsleben zu begleiten, würden zunehmend in der Politischen Bildung und ihrer Didaktik beachtet und beforscht werden. Bewährte Konzepte aus den Projektstandorten Sachsen und Niedersachsen sollen deshalb auch in Hessen übernommen, weiterentwickelt und auf die hessischen Bedürfnisse angepasst werden.
Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Vernetzung der Lehrkräfte und Schulleitungen untereinander sowie mit weiteren Akteur:innen etablierter Initiativen gegen Demokratiefeindlichkeit.
Ergebnisse aus anderen Bundesländern fließen ein
„Starke Lehrer – starke Schüler“ wurde 2015 auf Initiative der Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden entwickelt und bis 2018 gemeinsam mit dem Sächsischen Ministerium für Kultus im Bundesland Sachsen durchgeführt. Evaluiert wurde das Modellprojekt von der Leibniz Universität Hannover, die anschließend das Folgeprojekt in Niedersachsen (2018-2022) koordinierte. In Niedersachsen und seit 2021 in Brandenburg wird das Projekt gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung durchgeführt.
Das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler (Hessen)“ wird durch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt unter der Leitung von Prof. Dr. Rico Behrens wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Am Projekt nehmen die Bethmannschule Frankfurt, Brühlwiesenschule Hofheim, Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg, Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar und Homberg (Efze), die Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar und die Willy-Brandt-Schule Gießen teil.
Weitere Informationen
- Mehr über das Projekt auf der Website der Rober Bosch Stiftung
- Zur Projektwebsite „Starke Lehrer – starke Schüler“ in Hessen
Quelle: Robert Bosch Stiftung vom 08.09.2022
Termine zum Thema
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
07.11.2023
„Demokratieprojekte stark machen!“
-
04.12.2023
Vielfalt im Fokus – Eine diversitätssensible Schule gestalten
-
09.10.2023
lakeside lab 2023 – Mentale Gesundheit – ein Menschenrecht?!
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
-
Broschüre
„Wir reden mit! Räume für politische Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten“
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
IN VIA Akademie / Meinwerk-Institut gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Sonstige
Netzwerk Chancen NC gUG (haftungsbeschränkt)