Kinder- und Jugendhilfetag
Soziale Ungleichheit in Kindheit und Jugend – Folgen der Corona-Pandemie


Das Bundesjugendkuratorium (BJK) beteiligt sich beim 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) mit einem Fachforum inklusive einer Podiumsdiskussion zu den Folgen der Corona-Pandemie: Mittwoch, 19. Mai 2021, von 10:45 bis 12:15 Uhr.
18.05.2021
Bundesjugendkuratorium beim 17. DJHT 2021
Das Bundesjugendkuratorium veranstaltet im Rahmen des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags am Mittwoch, den 19. Mai 2021 (10:45-12:15 Uhr) ein digitales Fachforum mit Podiumsdiskussion zum Thema „Soziale Ungleichheit in Kindheit und Jugend – Folgen der Corona-Pandemie“.
Das BJK freut sich auf die Diskussion mit Carolina Trautner (Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales und Vorsitzende der Jugend- und Familienministierkonferenz), Katja Dörner (Oberbürgermeisterin Bonn), Lilly Blaudszun (Influencerin, Nachwuchspolitikerin), Jonathan Filohn (KjG), Nurseda Başkent (DITIB e. V.) und Marie Laser (careleaver e. V.).
Aktuelle Studien weisen auf die jugend- und sozialpolitischen Folgen der Covid-19-Pandemie hin. Es zeichnet sich ab, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie soziale Ungleichheiten zementieren und verschärfen. Jugendliche und junge Erwachsene sind aufgrund weniger geschützter Ausbildungsplätze und nicht hinreichender sozialer Absicherung in besonderer Weise wirtschaftlich und sozial von den Auswirkungen der Krise betroffen. Viele junge Menschen gerade in Bildungsübergängen haben in der derzeitigen Krisensituation Zukunftsängste und sehen sich mit Unsicherheiten hinsichtlich ihres weiteren Werdegangs konfrontiert. In der Veranstaltung werden nicht nur die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Hinblick auf die Verschärfung von sozialen Ungleichheiten, sondern auch der Umgang mit den nachteiligen Auswirkungen auf junge Menschen diskutiert.
Hintergrund
Das Bundesjugendkuratorium ist ein von der Bundesregierung eingesetztes Sachverständigengremium. Es berät die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und in Querschnittsfragen der Kinder- und Jugendpolitik. Dem BJK gehören 15 Sachverständige aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft an. Die Stellungnahmen des Bundesjugendkuratoriums stehen auf der Website des BKJ zum Download bereit.
Quelle: Bundesjugendkuratorium vom 14.05.2021
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
Zukunftsforum Heimerziehung
-
Stiftung Digitale Chancen
Kultur trifft Digital - Stark durch digitale Bildung und Kultur