Kinderrechte
Sondergesandte für die Lage der Kinder der Ukraine hat Ukraine besucht


Thórdís Kolbrún Reykfjörd Gylfadóttir, Sondergesandte des Europarates für die Kinderrechte in der Ukraine, besuchte im März 2025 erstmals das Land. Ziel der Reise war es, sich über die Schicksale der dort lebenden Kinder zu informieren und die internationale Aufmerksamkeit auf den Kinderschutz zu lenken.
14.04.2025
Nach ihrer Ernennung als Sondergesandte des Generalsekretärs des Europarates für die Lage der Kinder der Ukraine im Februar 2025 hat Thórdís Kolbrún Reykfjörd Gylfadóttir am 19. und 20. März 2025 ihren ersten Informationsbesuch in der Ukraine absolviert.
„Ich verpflichte mich, alles in meiner Macht Stehende zu tun, um den Schutz der Kinderrechte in der Ukraine zu fördern und das ukrainische Volk in seinem Streben nach Frieden und Gerechtigkeit zu unterstützen. Alles, was mit ukrainischen Kindern geschieht, muss dokumentiert, offen ausgesprochen und festgehalten werden. Die Ukraine beweist bei dieser Arbeit eine unglaubliche Widerstandskraft. Meine Aufgabe ist es, einen Beitrag zu leisten und diese Bemühungen zu unterstützen, indem ich die richtigen Menschen, Organisationen und Medien in der Ukraine und darüber hinaus zusammenbringe. Wir müssen alles tun, damit die Frage des Kinderschutzes und der Rechenschaftspflicht weiterhin im Mittelpunkt der internationalen Aufmerksamkeit steht,“
erklärte Gylfadóttir.
Während ihres Besuchs nahm die Sondergesandte an produktiven Treffen mit einer Vielzahl von wichtigen Partner*innen teil, um sich über das Schicksal der Kinder der Ukraine auszutauschen, die von Russlands Angriffskrieg betroffen sind, wo auch immer sie sich befinden. Bei ihrem Treffen mit dem ukrainischen Parlamentsbeauftragten, Dmytro Lubinez, besuchte sie mit ihm gemeinsam das Kinderschutzzentrum, wo sie mit drei Jungen sprach, die in die Ukraine zurückgekehrt waren, nachdem sie von der Russischen Föderation unrechtmäßig verschleppt worden waren.
In Begleitung der stellvertretenden ukrainischen Ministerin für Sozialpolitik und europäische Integration, Iryna Postalowska, besuchte die Sondergesandte auch das Kinderkrankenhaus Ochmatdyt, das 2024 von einem massiven Raketenangriff schwer getroffen wurde.
Quelle: Europarat vom 24.04.2025
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
28.04.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugenhilfe
-
29.04.2025
Digitalcafé: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und Frieden sprechen. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Überarbeitete Broschüre: Ist das Kindeswohl gefährdet?
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse für Schutzkonzepte
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein