Aufruf
Schutz der Rechte von Kindern in Kitas stärken

Die Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V. hat gegen Ende des Jahres 2022 mehrere Forderungen zur Gewaltprävention und zum Schutz von Kinderrechten in Kindertageseinrichtungen veröffentlicht. Die Beteiligung von Kindern und die Verhinderung von Alltagsgewalt müssten hochgehalten werden, so die Unterzeichnenden.
09.01.2023
Im Aufruf heißt es:
„In Kitas erleben Kinder unterschiedliche Formen von Alltagsgewalt: Zum Beispiel Zwang, etwa wenn sie etwas kosten oder aufessen sollen. Wenn sie in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden, wenn sie beschämt oder bestraft werden. Auch Schimpfen, Anschreien oder grob am Arm packen ist übergriffig.“
Dieser Alltagsgewalt müsse vorgebeugt und die Rechte von Kindern in Kitas umfassender geschützt werden.
Mehrere Forderungen entwickelt
Die Verfasser:innen beziehen sich vor allem auf die BiKa-Studie („Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“) und die aus der Studie hervorgehenden Ergebnisse. Daraus ergeben sich für die Unterzeichnenden folgende Forderungen, die im Aufruf weiter ausgeführt werden:
- Kitas brauchen mehr und gut ausgebildete pädagogische Fachkräfte.
- Gewalt darf im Alltag von Kitas nicht vorkommen.
- Kinder müssen sich wirksam beschweren können, ebenso ihre Eltern.
- Wir brauchen mehr Wissen darüber, wie die Beteiligungs- und Schutzrechte von Kindern in Kitas, Kindertagespflegestellen und Horten tatsächlich verwirklicht werden, und wie das die Kinder sehen.
Der vollständige Aufruf steht als PDF-Download (PDF: 398 KB) steht auf der Website der Deutschen Liga für das Kind zur Verfügung.
Quelle: Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V.
Termine zum Thema
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
25.01.2024
Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung
-
18.03.2024
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
-
Broschüre
Trans Kinder und ihre Geschwister in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Zeitschrift / Periodikum
Peer-to-Peer im Jugendschutz - KJug 4-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung