Eurochild
Schottische Projekte zeigen erfolgreiche Unterstützung und Betreuung von Careleaver:innen

Das Eurochild-Mitglied Children in Scotland hat die „Evaluation of the Home and Belonging Initiative“ veröffentlicht. Die Ergebnisse liefern dabei wichtige Erkenntnisse darüber, wie junge Careleaver:innen erfolgreich unterstützt und gestärkt werden können.
08.12.2022
2019 wurden Children in Scotland und Staf (Scottish Throughcare and Aftercare Forum) vom Life Changes Trust beauftragt, die Initiative „Home and Belonging“ zu evaluieren. Die mit 3 Millionen Pfund dotierte „Home and Belonging“-Initiative erforscht innovative Ansätze zur Verbesserung der Erfahrungen junger Menschen beim Übergang von der Betreuung in eine eigene Wohnung.
Innovative Ansätze für positive Leaving-Care Erfahrungen
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass junge Menschen mit Betreuungserfahrung, also Carelevaer:innen, mit der richtigen Unterstützung Zugang zu einem sicheren und einladenden Zuhause haben und sich auf positive und erfüllende Weise in ihrer lokalen Gemeinschaft engagieren können. Sie haben auch gezeigt, wie positive Ansätze bei der Bewältigung von Herausforderungen dazu beitragen können, dass junge Menschen nach ihrem Auszug aus der Betreuung ihre Mietverhältnisse aufrechterhalten können.
Die geförderten Projekte haben eine Reihe von positiven Ergebnissen erzielt, die in die Planung und Entscheidungsfindung, in Finanzierungsentscheidungen und in die tägliche Praxis einfließen sollten. Dazu gehören Ansätze wie die Peer-WG- und Life-Coaching-Initiativen, die sinnvolle Verankerung von traumainformierten Praktiken in der Politik durch einen Ansatz der elastischen Toleranz, der Aufbau von Räumen in der Gemeinschaft speziell für junge Menschen mit Betreuungserfahrung und das Lernen aus innovativer Arbeit zur Einbindung der Ansichten junger Menschen mit Betreuungserfahrung in Entscheidungsprozesse.
In der Evaluation wird die Wirksamkeit der Initiative bei der Verbesserung des Wohlbefindens junger Menschen mit
mit Betreuungserfahrung, insbesondere in Bezug darauf, ob junge Menschen mit Betreuungserfahrung:
- positive Erfahrungen mit ihrem häuslichen Umfeld,
- ein Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit mit ihrer Gemeinschaft sowie
- positive Erfahrungen beim Übergang aus der Betreuung haben.
Der Bericht enthält Empfehlungen für nationale und lokale Entscheidungsträger:innen sowie für Fachkräfte und Organisationen, die mit jungen Menschen arbeiten. Durch bezahlte Beschäftigungsmöglichkeiten spielten die Stimmen junger Careleaver:innen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Bewertungsaktivitäten und der endgültigen Ergebnisse.
Die zentralen Ergebnisse sowie die vollständige Bewertung der Home and Belonging Initiative stehen in Englischer Sprache als Download zur Verfügung.
Quelle: Eurochild vom 28.10.2022
Termine zum Thema
-
25.09.2023
„ICH – bin unverwechselbar“ Biografisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen in den erzieherischen Hilfen und der Behindertenhilfe
-
12.06.2023
Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
-
01.10.2022
„Lass Laufen“ – Benefizlauf für Careleaver
-
27.09.2022
Jugendaustauch To Go – Organisationen und Initiativen der internationalen Jugendarbeit stellen sich vor
-
25.11.2022
Kinder psychisch kranker Eltern stärken
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Stellungnahme zur Abschaffung der Kostenheranziehung
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Nicolaidis YoungWings Stiftung
-
Sonstige
St. Marienstift Schwagstorf