Kinder- und Jugendarbeit
Rund 1,75 Millionen Euro für die Jugendarbeit in Brandenburg

Zur Förderung der Jugendarbeit hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport drei neue Förderprogramme mit einem Gesamtumfang von 1,75 Millionen Euro für dieses Jahr aufgelegt. Im Einzelnen geht es um Förderung der digitalen Infrastruktur in der offenen Jugendarbeit („DigitalRäume“), ein Förderprogramm für Jugendfreizeiteinrichtungen („FreiRäume“) und ein Förderprogramm für Jugendräume im ländlichen Raum („JugendRäume“). Alle drei Programme sollen Einrichtungen der Jugendarbeit zugutekommen und die Jugendarbeit vor Ort stärken.
22.06.2018
Jugendministerin Ernst: „Jugendliche brauchen außerhalb von Schule und Elternhaus Freiräume, wo sie sich ungezwungen miteinander treffen können. Jugendliches Freizeitleben darf sich nicht nur in städtischen Ballungszentren abspielen. Deshalb unterstützen wir – neben der Digitalisierung – insbesondere Jugendräume im ländlichen Raum. Ein Kernanliegen dabei ist, die Jugendlichen bei der Planung aktiv einzubeziehen.“
„DigitalRäume“ – digitale Infrastruktur in der offenen Jugendarbeit
Mit dem Programm „DigitalRäume“ wird die technische Ausstattung in Jugendfreizeiteinrichtungen gefördert. Dafür stehen aus dem Nachtragshaushalt insgesamt 500.000 Euro im Landesjugendplan zusätzlich zur Verfügung, zum Beispiel für:
- die Installation eines leistungsfähigen WLAN (Router und Repeater),
- die Anbindung an einen Breitbandzugang (Ausbau der „letzten Meile“) für die Einrichtung oder
- die Anschaffung elektronischer Mobil- und Handgeräte, die in Angebote der politischen, kulturellen oder technischen Jugendbildung einbezogen werden.
Pro Einrichtung können Projekte mit bis zu 5.000 Euro gefördert werden, jedoch maximal 80 Prozent der Gesamtkosten. Maximal 100 hauptamtlich geführte Jugendfreizeiteinrichtungen können aus diesem Programm gefördert werden. Antragsfrist ist der 31. Juli 2018. Parallel dazu werden die 17 Jugendinformations- und Medienzentren (JIM) in Zusammenarbeit mit dem Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e. V. mit weiteren 250.000 Euro gefördert.
„FreiRäume“ – Förderprogramm für Jugendfreizeiteinrichtungen
Mit dem Programm „FreiRäume 2018“ wird die Gestaltung und Ausstattung von Spiel- und Bewegungsflächen an Jugendfreizeiteinrichtungen gefördert, zum Beispiel Basketballanlagen, Skaterbahnen und Bolzplätze. Dafür stehen insgesamt 500.000 Euro aus Lottomitteln zur Verfügung. Die Jugendlichen werden bei der Planung ihrer „FreiRäume“ aktiv einbezogen, etwa durch die Beteiligung von Jugend- oder Clubräten oder durch die Unterstützung von Selbsthilfeprojekten der Jugendlichen. Antragsberechtigt sind amtsfreie Gemeinden und Ämter mit weniger als 15.000 Einwohnern. Die Fördersumme beträgt maximal 5.000 Euro je Vorhaben, die Kommune muss mindestens weitere 5.000 Euro dazugeben. Rein rechnerisch können damit Vorhaben in 100 hauptamtlich geführten Jugendfreizeiteinrichtungen gefördert werden. Antragsfrist ist der 30. September 2018.
„JugendRäume“ – Förderprogramm Jugendräume im ländlichen Raum
Mit dem Programm „JugendRäume“ werden die Ausstattung, Sanierung und Instandhaltung öffentlich zugänglicher Jugendfreizeiteinrichtungen gefördert. Dafür stehen insgesamt 500.000 Euro aus dem Nachtragshaushalt 2018 zur Verfügung. Jugendräume werden von den Ämtern oder Gemeinden den ansässigen Jugendlichen zur Selbstorganisation und Eigeninitiative überlassen; sie verfügen über kein hauptamtliches Betreuungspersonal. Gefördert werden Einrichtungen in Orten oder Ortsteilen mit nicht mehr als 2.500 Einwohner. Voraussetzung für die Förderung ist außerdem, dass der Jugendraum in Verantwortung der Jugendlichen ehrenamtlich betrieben wird. Die Förderung beträgt bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten, maximal jedoch 10.000 Euro. Mit den Mitteln aus diesem Förderprogramm können maximal 50 durch Jugendliche selbst organisierte Jugendräume gefördert werden. Antragsfrist ist der 30. September 2018.
Weitere Informationen
- DigitalRäume – digitale Infrastruktur in der offenen Jugendarbeit
- FreiRäume – Förderprogramm für Jugendfreizeiteinrichtungen
- JugendRäume – Förderprogramm Jugendräume im ländlichen Raum
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg vom 19.06.2018
Termine zum Thema
-
10.10.2023
Digitales Fachgespräch zur neuen Methodensammlung des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“
-
06.11.2023
Weiterbildung zum/zur Jungenarbeiter*in
-
28.02.2024
3D-Druck, Robotik und KI in der Jugendarbeit
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH