Dokumentation
Rückblick zum 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam brachte vom 16.–18. September 2024 Fachleute aus Praxis, Politik und Wissenschaft zusammen. Ein vielfältiges Programm bot Raum für Austausch, Debatten und Vernetzung. Highlights waren Fachforen, Exkursionen, die Blitzlichtbühne und Abendveranstaltungen.
16.12.2024
Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam war ein lebendiger Treffpunkt für Vertreter:innen aus Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung, Politik und Wissenschaft aus ganz Deutschland. Über drei Tage hinweg – vom 16. bis zum 18. September 2024 – fand ein vielfältiges Programm statt, das Begegnung, Austausch und Vernetzung ermöglichte und den Teilnehmenden die Möglichkeit gab, sich an fachpolitischen Debatten zu beteiligen, über aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Fragestellungen zu diskutieren und gemeinsam neue Impulse zu entwickeln.
In den zahlreichen Fachforen und Sessions wurden aktuelle Themen und Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit tiefgehend diskutiert. Ein besonderes Highlight war die Blitzlichtbühne, auf der kurzweilige Präsentationen stattfanden – ideal, um neue Ideen und Projekte kennenzulernen und anschließend in den Austausch zu treten.
Ein weiteres Highlight waren die Exkursionen: Sie führten zu verschiedenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam bzw. Brandenburg und ermöglichten den Teilnehmenden, innovative Konzepte vor Ort zu erleben und direkt mit Praktiker*innen ins Gespräch zu kommen.
Die beiden Abendveranstaltungen boten die Gelegenheit, den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen und den Austausch weiterzuführen. Mit dem Park der Möglichkeiten gab es zudem einen offenen Raum, in dem zahlreiche Stände und Mitmachangebote zum Verweilen und zur Vernetzung einluden.
Kongressdokumentation
- Das Kongressprogramm ist weiterhin hier abrufbar: https://express.converia.de/frontend/index.php?page_id=33256
- In der Fotogalerie finden sich zahlreiche Impressionen, die die Vielfalt und Dynamik des 4. Bundeskongresses einfangen: https://bundeskongress-kja.de/fotogalerie/
- Alle Fachveranstaltungen, die im Livestream übertragen wurden, können Sie hier als Video aufrufen: https://bundeskongress-kja.de/archiv_livestream/
- Die beiden Graphic Recording-Plakate (s.o.), die Anne Lehmann während der „Spätschicht Jugendpolitik“ am ersten Kongressabend (16.09.) erstellt hat, können Sie hier als PDF-Datei speichern: https://bundeskongress-kja.de/wp-content/uploads/2024/11/GraphicRecording_4._BuKo_KJA.pdf (Pdf: 2,5 MB)
Kongressfilm
Für alle, die die besonderen Momente des 4. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit noch einmal Revue passieren lassen möchten oder nicht dabei sein konnten, steht hier unser Kongressfilm bereit. Dieser gibt spannende Einblicke in die Highlights des Kongresses und zeigt, wie Mitwirkende und Teilnehmende aus ganz Deutschland gemeinsam Ideen und Zukunftsperspektiven für die Kinder- und Jugendarbeit entwickelt haben. Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Stimmen und Impressionen!
Quelle: 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit vom November 2024
Termine zum Thema
-
17.07.2025
Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
-
18.08.2025
Welt der Games
-
20.08.2025
„Kinder trauern anders“ – Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
-
11.09.2025
Borderline und selbstverletzendes Verhalten als Folge von traumatischen Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen
-
12.09.2025
EMP Basic 2025
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 39: Lockvögel, Absagen, Freiräume
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 36: Neues aus dem Superministerium
Projekte zum Thema
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.