Sachsen
Revierleuchten – Junge Stimmen im Strukturwandel


Das von der DKJS initiierte Programm „Jugendkommunikation im Strukturwandel“ startete den Podcast „Revierleuchten“, um das Engagement junger Menschen in der Lausitz und im Mitteldeutschen Revier sichtbar zu machen. Ziel ist es, Jugendliche zu ermutigen, ihre Region aktiv mitzugestalten.
15.08.2024
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung, hat das Programm „Jugendkommunikation im Strukturwandel“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) den Podcast „Revierleuchten – Junge Stimmen im Strukturwandel“ gestartet.
Ziel des Podcast ist es, das vielfältige Engagement junger Menschen in der Lausitz und im Mitteldeutsches Revier sichtbar zu machen. Hierfür interviewten Julian und Alex vom Programmteam verschiedene Jugendliche und junge Erwachsene aus den beiden Kohleregionen. Gemeinsam sprachen sie über das Leben in den jeweiligen Orten, über den Strukturwandel und darüber, wie die jungen Menschen sich in ihrer Region aktiv einbringen. Die erste Episode wurde am 22. Juli 2024 veröffentlicht. Weitere erscheinen wöchentlich, immer montags.
Junges Engagement sichtbarer machen
Eingebettet ist der Podcast in die Kampagne „Du machst dich gut hier“. Diese soll jungen Menschen in den Kohlerevieren nicht nur zeigen, dass in ihren Regionen etwas passiert, sondern sie auch bestärken sich zu engagieren und zu gestalten. Die Jugendlichen sollen ermutigt werden, ihre Heimat nicht zu verlassen, sondern ihre Lebenswelt zu gestalten.
Das Programm „Jugendkommunikation im Strukturwandel“ unterstützt diese Entwicklung durch das Sichtbarmachen von Beteiligungsmöglichkeiten und neuen Chancen in den Revieren. Hierfür entsteht neben dem Podcast und in Zusammenarbeit mit der Medienagentur CROMATICS GmbH eine Broschüre, in der zu den in den Podcasts interviewten, jungen Menschen auch erwachsene Akteur*innen aus Politik und Sozialarbeit zu Wort kommen. Die Veröffentlichung ist für Ende 2024 geplant.
„Jugendkommunikation im Strukturwandel“ ist ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Weitere Informationen
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) vom 08.08.2024
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schutzinklusiv – Inklusive Schutzkonzeptentwicklung
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 70 über die Netflix-Serie „Adolescence“
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien
-
Podcast
Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag - Forum Berufseinstieg (Folge 14)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gremienarbeit für ALLE
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
INPUT e.V. – Institut für Innovation in Praxis und Theorie
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein