KJSG-Stellungnahme
Rechte für Care Leaver stärken


Das Bundesnetzwerk Care Leaver Initiativen hat sich zum Referentenentwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) positioniert. Die Stellungnahme des Bundesnetzwerkes richtet sich dabei ausschließlich an Veränderungen zu den §§ 27, 36, 37 und 41 des Achten Buches Sozialgesetzbuch/Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). Gefordet wird, dass Care Leaver auch über die Volljährigkeit hinaus Unterstützung vom Jugendamt erhalten müssen.
09.11.2020
In den vergangenen Jahren hat sich insbesondere in der erzieherischen und sozialpädagogischen Praxis gezeigt, dass die Übergänge aus stationären Jugendhilfeangeboten (Heimunterbringung) sowie aus Pflegefamilien für die Betreffenden nicht nur neu gewonnene Freiheiten und Selbstbestimmung bedeuten. Viel mehr noch erwartet sie gleichermaßen ihr Monopol auf eine „eigenverantwortliche Lebensführung“ (§ 41 VIII SGB).
In den vergangenen zehn Jahren fand insbesondere die Gestaltung dieses Übergangs von Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter dem Begriff „Care Leaver/-innen“ (zu Deutsch „Hilfeverlasser/-innen“) auch zunehmend fachlichen Diskurs. Studien haben gezeigt, dass junge Menschen aus öffentlichen Erziehungshilfen den Übergang in die Selbstständigkeit vermehrt unter sozialer und materieller Benachteiligung meistern müssen.
Nach dem Theoriemodell von Lothar Böhnisch ist ergänzend anzuführen, dass dieser Übergang in das sog. Erwachsenenleben bereits als eigene Lebensphase einzuordnen ist. Im Vergleich zu Gleichaltrigen können Care Leaver/-innen dabei nur auf weniger vergleichbare Ressourcen zurückgreifen. Deshalb ist besonders die Gestaltung von Unterstützungsmaßnahmen durch Mitbestimmung, Teilhabe an Entscheidungsprozessen und Erhalten von Anerkennung von enormer Bedeutung.
Das Bundesnetzwerk Care Leaver Initiativen fordert daher, dass Care Leaver/-innen auch über die Volljährigkeit hinaus Unterstützung vom Jugendamt erhalten müssen.
Die ausführliche Stellungnahme des Bundesnetzwerk Care Leaver Initiativen (PDF, 758 KB) steht als Download auf deren Website zur Verfügung.
KJSG-RefE 2020
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG-RefE 2020) wurde am 5. Oktober zur schriftlichen Anhörung an die Verbände versandt. Die Stellungnahmefrist lief bis zum 26. Oktober 2020.
Über das Bundesnetzwerk
Das Bundesnetzwerk Care Leaver Initiativen hat sich im September 2017 als Netzwerk aus über 50 Personen und Projekten, die Angebote für Care Leaver bereithalten oder diese planen, zusammengeschlossen. Ziel des Bundesnetzwerkes ist es, den Austausch zwischen Care Leaver-Initiativen zu fördern, auf die Belange und Lebenssituation sozialpolitisch aufmerksam zu machen und dadurch zur Verbesserung der Situation Leaving Care beizutragen.
Quelle: Bundesnetzwerk Care Leaver Initiativen
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
03.06.2025
Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
-
05.06.2025
Fachtagung „Dialog VI – Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz“
-
23.06.2025
Szenisches Verstehen
-
26.09.2025
Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?! Realitätscheck im Spiegel aktueller politischer Zielsetzungen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken, statt an ihnen zu sparen!
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Appell an BAföG-Ämter
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfen für den Übergang ins Erwachsenenleben
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
FAM Friesland
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung