Online-Fachtagung
Queering Hilfen zur Erziehung – Auf dem Weg zu einer queer-feministischen Mädchen*arbeit

Mit einer heteronormativitätskritischen und queer-feministischen Perspektive lädt die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen Fachkräfte und Interessierte der Hilfen zur Erziehung dazu ein, (hetero-)normative und tradierte Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität kritisch zu reflektieren und die damit einhergehenden Macht- und Repressionsphänomenen zu verstehen – sowohl in den Lebensrealitäten von Adressat:innen aber auch in Strukturen, Zugängen und im Alltag von Angeboten und Leistungen der Mädchen*arbeit und/oder Erziehungshilfen.
16.01.2023
Obwohl die Bedarfe, Lebensrealitäten und eben auch Diskriminierungserfahrungen von Mädchen*, die sich jenseits der heteronormativen und binären Geschlechterordnung verorten – lesbische, bisexuelle, asexuelle, queere, trans*, inter*, agender und nicht-binäre Mädchen* (MINTA) – immer sichtbarer werden, werden sie von Angeboten der Erziehungshilfen und ggf. auch der Mädchen*arbeit nicht immer erreicht bzw. fühlen diese sich davon nicht berücksichtigt.
Lange Zeit adressierten Angebote, und Fachkräfte der Erziehungshilfen und auch der Mädchen*arbeit insgesamt mehrheitlich Mädchen*, bei denen das von außen wahrgenommene und bei der Geburt zugeschriebene Geschlecht mit ihrer Geschlechtsidentität übereinstimmt (cis-geschlechtliche Mädchen). Häufig werden bzw. wurden die Mädchen*, die in Einrichtungen kommen oder Angebote der Mädchen*arbeit beanspruchen, auch unhinterfragt als heterosexuell imaginiert und es wird von zwei binären Geschlechtern ausgegangen.
Mit einer heteronormativitätskritischen und queer-feministischen Perspektive werden Fachkräfte der Mädchen*arbeit und interessierte Praktiker:innen der Hilfen zur Erziehung dazu eingeladen, (hetero-)normative und tradierte Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität kritisch zu reflektieren und die damit einhergehenden Macht- und Repressionsphänomenen zu verstehen – sowohl in den Lebensrealitäten von Adressat:innen aber als auch in Strukturen, Zugängen und im Alltag von Angeboten und Leistungen der Mädchen*arbeit und/oder Erziehungshilfen.
Zentral geht es dabei um die Entwicklung von queer-inklusiven und normativitätskritischen Angeboten, Strukturen und Handlungskompetenzen, welche die geschlechtliche Selbstbestimmung und die Rechte von jungen Menschen schützen, ihre Persönlichkeitsentwicklung stärken und die sensibel sind für besondere Vulnerabilitäten und damit einhergehende Diskriminierungserfahrungen in Bezug auf geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung. Ein weiteres Ziel ist es, Transformationsprozesse anzuregen und auszuloten und zu diskutieren, wie rechtliche Neuerungen mit Bezug zur Kinder- und Jugendhilfe (wie den §9.3 SGB VIII oder perspektivisch das Selbstbestimmungsgesetz) in der Praxis mit Leben gefüllt werden können.
Die Online-Fachtagung findet am 24.03.2023 statt und richtet sich an Fachkräfte und Interessierte der parteilich-feministischen Mädchen*arbeit und der Hilfen zur Erziehung. Interessierte können sich online für diese Veranstaltung anmelden.
Quelle: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen, igfh.de
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Junge, Junge* – Geschlechterreflektierte Jungen*arbeit stärken
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2022: EINSCHULUNG – Den Schulstart diskriminierungskritisch gestalten
-
Broschüre
Broschüre des BMFSFJ: Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)