Deutsches Jugendinstitut
Publikationen für Fachkräfte der Paar- und Trennungsberatung

Forschende am Deutschen Jugendinstitut (DJI) haben sich mit Partnerschafts- und Trennungsberatung beschäftigt und einen Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern zu Trennung und Scheidung beraten, veröffentlicht.
31.08.2022
Gibt es in einer Partnerschaftsbeziehung Kinder, sind Konflikte in der Partnerschaftsbeziehug oft nicht nur für die Eltern belastend. Paarberatung unterstützt darin, Beziehungsprobleme zu erkennen sowie konstruktiv zu bearbeiten, um Eltern und mitbetroffene Kinder zu entlasten. Im Falle einer Trennung kann Trennungsberatung unterstützend wirken.
Forschende am Deutschen Jugendinstitut (DJI) haben sich nun mit Partnerschafts- und Trennungsberatung beschäftigt. Sie befragten in den Jahren 2020 und 2021 2.679 Fachkräfte unterschiedlicher Beratungs- und Unterstützungsdienste zu ihrer Arbeit.
Präventive Ansätze herausstellen
Dabei zeigte sich, dass Paare oft lange zögern, bevor sie sich an beratende und unterstützende Angebote wenden. Oft sei es dann bereits schwierig, den Konflikt konstruktiv zu lösen. In Krisensituationen hätten frühzeitige Interventionen oft eine bessere Aussicht auf Erfolg. Auf der Seite des DJI heißt es:
„Hier stellt sich die Frage, mit welchen Ansätzen frühzeitig unterstützend eingegriffen werden kann. Dabei ist auch von Interesse, inwieweit Partnerschaftsprobleme auch in anderen Beratungsfeldern wie etwa Sucht- oder Erziehungsberatung ein Thema sind und sich hier Chancen einer frühen Ansprache oder Vermittlung belasteter Paare bieten.“
Daraus ergebe sich auf die Frage, mit welchen Herausforderungen nicht spezialisierte Fachkräfte vor diesem Hintergrund umgehen müssten. Im Bericht „Ehe und Partnerschaft in verschiedenen Beratungskontexten“ bieten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in die Alltagspraxis der Beratenden und geben Auskunft über die Fortbildungsbedarfe der Fachkräfte sowie ihre Einstellungen hinsichtlich verschiedener Strategien zur Verbesserung der Beratungsstrukturen.
Beratung von Trennungsfamilien
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DJI befragten im parallelen Projekt „Trennungsberatung im Wandel“ Fachkräfte aus der Trennungs- und Scheidungsberatung. Auf der Seite des DJI heißt es:
„Vier Themen beschäftigen die Fachkräfte in der Trennungs- und Scheidungsberatung besonders: der schwierige Umgang mit Hochkonflikthaftigkeit, die Vor- und Nachteile verschiedener Betreuungsmodelle, der Einbezug von Kindern in die Trennungs- und Scheidungsberatung sowie Fragen der Vernetzung.“
In einer daraus resultierten Broschüre wird insbesondere auf diese vier Themenfelder eingegangen und es werden unter anderen die wichtigsten Kriterien für die Wahl eines Betreuungsmodells nach einer Elterntrennung erklärt. Dabei wird vor allem auch die Miteinbeziehung von Kindern stark gemacht. Auch auf die Kooperation mit Familiengerichten und anderen Institutionen wird eingegangen.
Rechtsvorstellungen in der Elternberatung
Ein weiterer Forschungsbericht des DJI und der Universität Hildesheim geht auf die Rechtsvorstellungen von Beratungsfachkräften ein.
Mehr Informationen finden sich auf der Website des DJI und auf der Website der Universität Hildesheim
- Projekt Beratung im Elternkonflikt (BiK) des DJI und der Universität Hildesheim
- DJI-Projekt Partnerschafts- und Trennungsberatung im Wandel
Quelle: Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Termine zum Thema
-
30.08.2024
Einstieg in die Elementare Musikpädagogik (EMP)
-
04.06.2024
Tagung Pornografie-Kompetenz
-
25.10.2023
Nähe und Distanz in Beratungsprozessen mit interkulturellem Setting
-
19.08.2023
Ein Tag für die Familien – Tag der offenen Tür in der LWL-Universitätsklinik Hamm
-
08.12.2023
Basiskurs SFCR – Systemisches Arbeiten mit traumabelasteten Familiensystemen: Aktivierung von Bewältigungs-/Coping-Ressourcen
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Webangebot / -portal
STARK Streit und Trennung meistern – Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Broschüre
„Datenschutz ist Kinderschutz“ – Empfehlungen für Eltern zum Umgang mit Smartphones, Social Media, Games und mehr
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.