Förderung der Erziehung in der Familie
Projekteatlas zu "Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern" ist ans Netz gegangen

Die finanzielle Förderung des Landschaftsverbandes Rheinland ermöglicht ein Informationssystem für Familien in besonderen Belastungssituationen. Bislang wurden über 300 Angebote in Deutschland mit Arbeitsschwerpunkten und Kontaktdaten aufgenommen.
21.03.2013
Der Dachverband Gemeindepsychiatrie hat im Februar unter <link http: www.psychiatrie.de dachverband kinder _blank external-link-new-window external link in new>www.psychiatrie.de/dachverband/kinder einen interaktiven Projekteatlas zu "Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern" veröffentlicht. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat die Erstellung finanziell gefördert und stellt so auch für das Rheinland ein gutes Informationssystem zur Verfügung. Da die Zahl psychischer Erkrankungen stetig ansteigt, besteht dringender Bedarf an leicht zugänglichen und niedrigschwelligen Hilfen - insbesondere für Familien mit Kindern, in denen ein Elternteil erkrankt ist. Der Projekteatlas wird ständig weiterentwickelt, sodass Familien in besonderen Belastungssituationen schnell und unbürokratisch Hilfen vor Ort finden können. Bislang wurden über 300 Angebote in Deutschland mit Arbeitsschwerpunkten und Kontaktdaten aufgenommen.
Der Atlas stützt sich auf umfangreiche Recherchen im Rahmen eines vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projektes und stellt den aktuellen Kenntnisstand bundesweiter Hilfen vor. Er zeigt bundeslandbezogen ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch erkrankter Eltern auf, auch wenn die Anzahl der Angebote und die regionale Verteilung noch sehr unterschiedlich sind. In Nordrhein-Westfalen sind die Hilfen schon recht umfangreich entwickelt. Sie zeichnen sich durch eine enge Kooperation von Jugendhilfe, ambulanter und stationärer Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie aus. Bislang waren sie jedoch meist nicht gut auffindbar. Dies ändert der Projekteatlas, der über eine Deutschlandkarte und regionale Suchfunktionen ein schnelles Auffinden von Ansprechpersonen, Unterstützungssystemen und regionalen Hilfenetzwerken ermöglicht.
Der LVR fördert seit 2010 in neun Modellregionen "Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern". Hierbei stehen für jede Modellregion 35.000 Euro jährlich zur Verfügung. Das Projekt hat sich unter dem Namen "KipE Rheinland" etabliert. Die Förderung zielt auf die Koordination und Vernetzung von Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern in der jeweiligen Versorgungsregion, den Ausbau und die Weiterentwicklung konkreter Angebote zur Betreuung, Beratung und Versorgung betroffener Kinder sowie die Sicherstellung der Regelfinanzierung ab. Im Rahmen von "KipE Rheinland" werden aktuell die Städte Bonn, Duisburg, Köln, Mönchengladbach und Solingen sowie die Kreise Euskirchen, Mettmann, Viersen und der Rhein-Sieg-Kreis gefördert. Eine Dokumentation der Fachtagung "Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern in neun Modellregionen - Präventive und vernetzte Hilfen für betroffene Kinder und deren Eltern" kann beim LVR bestellt oder heruntergeladen werden unter www.lvr.de > Service > Publikationen.
Der Dachverband Gemeindepsychiatrie setzt sich seit einigen Jahren im Rahmen seines Netzwerkprojektes "Kleine Held(inn)en in Not - Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder psychisch erkrankter Eltern" für einen Aufbau von lebensweltbezogenen Hilfen für psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder ein. Im Rheinland und bundesweit entstanden in den letzten Jahren - auch durch die Träger der Gemeindepsychiatrie, die sich im Dachverband Gemeindepsychiatrie organisieren - viele Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder und deren Eltern.
Quelle: Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Termine zum Thema
-
15.05.2023
Gesunde Jungs* – Jungen*gesundheit in Krisenzeiten
-
25.05.2023
„Meine Eltern denken, ich bekomme nichts mit“ – Kinder als Betroffene von Partnerschaftsgewalt
-
02.05.2023
Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
-
14.06.2023
Krisen im Jugendalter – Wie können Jugendverbände darauf reagieren?
-
06.05.2023
Fachtag „Kein Corona, trotzdem krank?!“
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Webangebot / -portal
Counseling.Professionals – Der Familienberatungs-Podcast
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“
-
Bericht / Dokumentation
Ehe und Partnerschaft in verschiedenen Beratungskontexten: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
Projekte zum Thema
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
MoFam – Mobile Medien in der Familie
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BeWo Plus Jugendhilfe gUG
-
Sonstige
St. Marienstift Schwagstorf