Kinder- und Jugendschutz
Positionspapier: Mehr als Komasaufen und Killerspiele
Jugendpolitisches Positionspapier der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz
25.03.2010
Gewalthaltige Computerspiele, Amokläufe, exzessiver Alkoholkonsum – jugendpolitische Themen sind heute zumeist negativ besetzt. Zudem stehen Jugendliche im Schatten einer Familienpolitik, die den Blick auf die Eltern und insbesondere die frühe Förderung jüngerer Kinder lenkt. »Die Akzentverlagerung zu einer fast ausschließlichen Kinderpolitik verlangt eine deutliche Korrektur«, so Prof. Dr. Bruno Nikles vom Vorstand der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V. Zwei Monate vor der Landtagswahl richtet die Landesarbeitsgemeinschaft mit einem jugendpolitischen Positions-papier ihre Forderungen an die Politik.
Insgesamt sechs Wahlprüfsteine umfasst dieses Positionspapier, in denen nicht ein »Tunnelblick auf die Defizite«, sondern eine »Stärkung des ›normalen‹ Aufwachsens« im Mittelpunkt stehe, erklärte Gesa Bertels, Referentin der Landesarbeitsgemeinschaft. Kinder und Jugendliche benötigten Lebensverhältnisse, die ihre Entwicklung unterstützen und fördern.
Das Positionspapier steht auf der Homepage der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft zum Download bereit: www.thema-jugend.de
Quelle: Pressemeldung der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V. Münster vom 16.
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
26.05.2023
Schutzräume sichern! Zum Umgang mit rassistischer Polizeigewalt in der Jugendhilfe
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Zeitschrift / Periodikum
„Kiffen ab 18?“
-
Broschüre
Jugendschutz – Gesetzliche Bestimmungen
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Broschüre
„Datenschutz ist Kinderschutz“ – Empfehlungen für Eltern zum Umgang mit Smartphones, Social Media, Games und mehr
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Verband / Interessenvertretung
Pflege- und Adoptivfamilien-Unabhängiger Landesverband (PAUL) Niedersachsen e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V.