Schweiz
Positionspapier der EKKJ zur politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Damit sich Kinder und Jugendliche zunehmend aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben beteiligen können, muss ihr Interesse bereits im Schulalter geweckt werden. Politische Bildung soll stärker in die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften integriert sein. Angebote der non-formalen politischen Bildung müssen ausgebaut und zugänglicher gemacht werden. Es braucht eine gesicherte Finanzierung.
01.09.2023
Das sind einige der Forderungen, die die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) in ihrem aktuellsten Positionspapier zur Stärkung der politischen Bildung formuliert.
Das politische System und die Gesellschaft in der Schweiz sind auf eine engagierte und partizipierende Bevölkerung angewiesen. In der politischen Bildung geht es vor allem darum, Kinder und Jugendliche zu befähigen, sich Informationen zu beschaffen und eine eigene Meinung zu bilden, damit sie ihre demokratischen Rechte wahrnehmen, und sich in Gesellschaft und Politik einbringen können.
Die politischen Bildung ist ein Grundpfeiler der Demokratie
Die EKKJ ist überzeugt, dass das nachhaltige Funktionieren der schweizerischen Demokratie von der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen abhängt.
Das Wissen, wie das politische System in der Schweiz funktioniert, sowie das Verfügen über die notwendigen Kompetenzen wie Toleranz, Respekt, Kompromiss-, Konsens- und Konfliktfähigkeit und pluralistisches Debattieren können zu mehr gesellschaftlichem Engagement führen. Dieses Engagement trägt seinerseits zur politischen Bildung bei. Es entsteht eine positive Dynamik, für die das Wecken von Interesse ein zentrales Moment ist. Denn gerade bei jungen Menschen ist das Interesse an einem Thema ein wichtiger Motivationsfaktor für politische Partizipation. Für die politische Bildung ist die Anknüpfung an die Lebenswirklichkeit von jungen Menschen darum zentral.
Formale Bildung - Lerninhalte harmonisieren und Lehrpersonen stärken
Heute bilden die sprachregionalen Lehrpläne in der Schweiz eine gute Grundlage für eine wirksame politische Bildung in der Schule. Eine Studie der EKKJ aus dem Jahr 2022 zeigt jedoch, dass sich die Jugendlichen eine national einheitliche und früher einsetzende politische Bildung wünschen. Der Bedeutung der Lehrpersonen für die politische Bildung muss Rechnung getragen werden. Insbesondere sieht die EKKJ Bedarf, die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen in der politischen Bildung weiter auszubauen.
Non-formale Bildung - Zugänge erleichtern und Finanzierung sichern
Auch non-formale Bildungsangebote wie beispielsweise Jugendorganisationen, Kinderparlamente oder Jugendtreffs spielen bereits heute eine wichtige Rolle in der politischen Bildungslandschaft der Schweiz. Viele ausserschulische Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche und stellen einen wichtigen Pfeiler der politischen Bildung dar. Jedoch müssen die Hürden für die Teilnahme an solchen Angeboten gesenkt werden. Dies bedeutet zum einen, Hürden in den einzelnen Angeboten zu identifizieren und, wo möglich, die Zugänge zu erleichtern. Andererseits ist es wichtig, funktionierende Angebote in ländlichen und peripheren Regionen zu etablieren. Dafür ist eine gesicherte Finanzierung unabdingbar.
Bestehendes und vielfältiges Engagement anerkennen
Freiwillige Engagements sind gesellschaftlich wichtig und stärken die politische Bildung nachhaltig. Daher erscheint es der EKKJ zentral, die vielfältigen Formen des politischen und zivilgesellschaftlichen Engagements von Kindern und Jugendlichen anzuerkennen und zu unterstützen, um das Engagement junger Menschen langfristig zu stärken.
Hintergrund
Die Kommission hat sich in der aktuellen Legislatur mit der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen vertieft auseinandergesetzt. Nebst einer Studie zu politischen Partizipationsformen und zur Motivation von Jugendlichen, sich zu engagieren und der Erarbeitung von Empfehlungen zur Stärkung der politischen Partizipation hat sie sich auch mehrfach zur Frage des Stimmrechtsalters 16 geäussert. Das jüngste Positionspapier rundet diese Arbeiten ab.
- Alle Unterlagen der Kommission zum Legislaturthema „Politische Partizipation und politische Bildung“ stehen auf der Website der EKKJ unter: Themen > „Politische Partizipation und politische Bildung“ zur Verfügung.
- Stellungnahmen zum Stimmrechtsalter 16 sind unter Publikationen > Positionspapiere / Stellungnahmen / 3 Minuten für die Jungen zu finden.
- Forschungsbericht „Politische Partizipationsformen und Motivation von Jugendlichen sich zu engagieren“ (2022; Berichtnummer 15/22)
Quelle: Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ vom 21.08.2023
Termine zum Thema
-
10.09.2024
„Ich bin an deiner Seite“ – Fokus Kindertrauer | Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Kindern
-
12.09.2024
Fortbildung für Lehrkräfte: Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
-
13.09.2024
„Lass mich (nicht) alleine“ Erweitertes Fachkräfteseminar zu Kinder- und Jugendtrauer
-
18.09.2024
2. Fachtag Kinder- und Jugendhilfe. In gemeinsamer Verantwortung Zukunft gestalten
-
25.09.2024
Fortbildung zum PECE Coach
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik“
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2024: Transformationen – Auswege aus der Krise
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Pflegekinderhilfe“ Hearing mit jungen Menschen, Eltern, Pflegeeltern und Fachpolitiker*innen im Deutschen Bundestag
-
Broschüre
Mitsprechen, mitbestimmen, mitgestalten – Praxiswissen zu Beteiligung in der Heimerziehung (SOS kompakt, Ausgabe 8)
-
Expertise / Gutachten
JAdigital-Expertise: Stand und Entwicklung der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit/ Kinder- und Jugendbildung
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“: Angebote schaffen Lernräume
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Sonstige
Go4Goal e.V.