Corona-Krise
Pilotprogramm versorgt benachteiligte Kinder und Jugendliche mit 40.000 Stunden Lernzeit


Ein Pilotprojekt der Vodafone Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien mit 40.000 Stunden digitaler Lernbegleitung, um pandemiebedingte Rückstände aufzuarbeiten.
09.08.2021
Nach wie vor sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie eine Belastungsprobe für das deutsche Bildungssystem. Eine Übersichtsstudie der Universität Frankfurt ergab, dass der Distanzunterricht während der Schulschließungen im Frühjahr 2020 ähnliche Leistungs- und Kompetenzentwicklungen wie die Sommerferien zeigte. Noch besorgniserregender ist allerdings: Die Kompetenzeinbußen bei Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Elternhäusern fallen besonders stark aus. In vielen Familien fehlten während des Distanzunterrichts Raum, Zeit und finanzielle Möglichkeiten, um das Homeschooling effektiv zu unterstützen. Damit trägt die Coronakrise einmal mehr zur sozialen Spaltung bei.
Um die Bildungschancen insbesondere benachteiligter Schüler/-innen zu verbessern, rief die Vodafone Stiftung Deutschland ein Stipendienprogramm für digitale Nachhilfe ins Leben. Ein Stipendium können bedürftige Kinder und Jugendliche der Klassen fünf bis zehn aller Schulformen erhalten.
Tablets und Datenvolumen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt
Das Besondere: Das Programm bietet jedem Kind eine individuell angepasste, digitale Lernbegleitung inklusive wöchentlicher Lernplanung, täglicher Hausaufgabenbetreuung und fachspezifischer Nachhilfe. Eine smarte digitale Lösung ermöglicht den Lernpaten einen virtuellen Schulterblick. Auch für den digitalen Zugang ist gesorgt: Tablets und Datentarife werden Familien von Vodafone Deutschland kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Dr. Hannes Ametsreiter, Beiratsvorsitzender der Vodafone Stiftung und CEO von Vodafone Deutschland, zur Motivation hinter dem Projekt: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien sind besonders von den Folgen der Coronakrise betroffen. Damit Lerndefizite keine Lebensdefizite werden, packen wir gemeinsam mit Schulen und Bildungsorganisationen an. Wir bündeln unsere Kräfte für ein innovatives Pilotprogramm zur digitalen Nachhilfe!”
Umfassende Lernbegleitung, innovativer Ansatz
Kinder und Jugendliche aus Familien, denen finanzielle Mittel für eine Nachhilfe nicht zur Verfügung stehen, werden über sechs Monate gefördert. In diesem Zeitraum können insgesamt 40.000 Stunden digitale Lernbegleitung abgerufen werden. Das Lernstipendium beruht dabei auf drei miteinander verknüpften Elementen:
- Zum einen werden gemeinsam mit einer persönlichen Lernpatin oder einem Lernpaten wöchentlich Lernzeiten und Lernziele festgelegt, die sich am Prüfungsplan und Schulalltag der Schüler/-innen orientieren.
- Darüber hinaus erhalten die Schüler/-innen bei größerem Nachholbedarf in einzelnen Fächern individuelle Coaching-Stunden. Zudem kann täglich die Hausaufgabenbetreuung für die Kernfächer Deutsch, Mathe und Englisch in Anspruch genommen werden.
- Alle Schüler/-innen erhalten außerdem eine SmartPro – eine speziell angefertigte Handyhalterung, die über die integrierte Kamera des Smartphones einen virtuellen Schulterblick auf die Arbeitsmaterialien der Schüler/-innen ermöglicht. So kann die Korrektur von Aufgaben in Echtzeit erfolgen.
Breites Partner-Netzwerk
Partner der Initiative ist das Start-up Friends2Learn aus Düsseldorf, das Schüler/-innen bereits seit 2018 deutschlandweit eine individuelle und intensive Lernbegleitung anbietet. Verteilt wird das Angebot über ein breites Netzwerk aus Schulen, kommunalen Partnern und Vereinen.
Ruhiye Mutlu, zweite Vorsitzende des Vereins Soziale Zusammenarbeit für Dialog und Integration (SDI) e.V., begrüßt das Programm: „Gerade in der Integrationsarbeit sehen wir, wie ungemein wichtig es ist, dass wir Kinder individuell unterstützen. Nur so können wir Bedarfe und Defizite überhaupt identifizieren und darauf reagieren. Die enge Beziehung der Kinder zum Lernpartner ist dafür besonders entscheidend.“
Das Pilotprojekt der Vodafone Stiftung wird bis Januar 2022 mit Lehrkräften und Pädagog/-innen bundesweit umgesetzt. Um das Stipendium können sich Schüler/-innen bewerben, deren Familien bzw. Erziehungsberechtigten die finanziellen Mittel für eine individuelle Lernbegleitung nicht zur Verfügung stehen. Die Ansprache und Vermittlung der Familien erfolgt über Schulen und Bildungseinrichtungen. Tablets und Datenvolumen werden kostenfrei für sechs Monate zur Verfügung gestellt.
Empfehlungen oder Bewerbungen für das Programm koordiniert Friends2Learn. Interessierte können sich dort an Yannick Rademacher wenden, unter Telefon 0211 601010123 oder E-Mail [email protected]
Quelle: Vodafone Stiftung vom 13.07.2021
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung