Reform der hochschulischen Pflegeausbildung
Pflegestudierende erhalten zukünftig Vergütung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung und zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege beschlossen. Danach sollen Studierende in der Pflege zukünftig für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten. Zudem werden Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachkräfte vereinheitlicht und vereinfacht.
01.06.2023
Der Entwurf sieht im Einzelnen folgende Regelungen vor:
- Studierende in der Pflege erhalten für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung. Mit Übergangsvorschriften soll zugleich sichergestellt werden, dass diejenigen, die auf Grundlage der bisherigen Regelungen eine hochschulische Pflegeausbildung begonnen haben, für die verbleibende Studienzeit ebenfalls eine Ausbildungsvergütung erhalten, ohne dass ihr Studium neu organisiert werden muss.
- Die Finanzierung des praktischen Teils der hochschulischen Pflegeausbildung soll in das bestehende Finanzierungssystem der beruflichen Pflegeausbildung integriert werden. Dabei wird die hochschulische Pflegeausbildung als duales Studium ausgestaltet und künftig auch ein Ausbildungsvertrag vorgesehen.
- Digitalisierung, gendermedizinische Aspekte und die Möglichkeit von Auslandsaufenthalten sollen in der Pflegeausbildung stärker berücksichtigt werden.
- Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachkräfte werden vereinheitlicht und vereinfacht, insbesondere durch bundesrechtliche Regelung des Umfangs und der erforderlichen Form der vorzulegenden Unterlagen. Zudem soll die Möglichkeit geschaffen werden, auf eine umfassende Gleichwertigkeitsprüfung, zugunsten einer Kenntnisprüfung oder eines Anpassungslehrgangs, zu verzichten.
- Daneben werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der beruflichen Pflegeausbildung weiter verbessert und an aktuelle Entwicklungen, z.B. im Bereich der Digitalisierung, angepasst.
- Neben den bisherigen Berufsbezeichnungen „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ kann zukünftig eine geschlechtsneutrale Berufsbezeichnung „Pflegefachperson“ gewählt werden. Dies gilt entsprechend für Personen, die bereits über eine Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung verfügen.
Jeder zweite Studienplatz bleibt bisher unbesetzt
Bundesfamilienministerin Lisa Paus betont:
„An der Hochschule ausgebildetes Pflegefachpersonal stärkt die Qualität in der Pflege. Allerdings nehmen derzeit nur wenige Studierende ein Pflegestudium auf, jeder zweite Studienplatz bleibt unbesetzt. Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz wollen wir das ändern. Wir machen das Pflegestudium attraktiver, denn die Studierenden sollen zukünftig für die gesamte Dauer des Studiums eine Vergütung erhalten. Zudem profitieren die Ausbildungseinrichtungen: Auch ihre Kosten werden – wie bei der beruflichen Ausbildung – über Ausbildungsfonds zurückerstattet. So fördern wir die Bereitschaft der Einrichtungen, mehr Studierende auszubilden.“
Es braucht sowohl gute Ausbildungs- als auch Arbeitsbedingungen
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach legt dar:
„Um mehr junge Menschen wieder für den Pflegeberuf zu begeistern, brauchen diese nicht nur gute Arbeits- sondern auch gute Ausbildungsbedingungen. Die hochschulische Pflegeausbildung spielt eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung und Aufwertung der Pflegeberufe. Studierende sollten aber auch den finanziellen Freiraum haben, um sich ganz auf das Studium konzentrieren zu können und nicht noch nebenbei arbeiten zu müssen. Daher sollen die Studierenden in der Pflege für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten.“
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 24.05.2023
Termine zum Thema
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
11.11.2023
„Krise als Motor!? Soziale Dienste zwischen Anspruch und Wirklichkeit“
-
26.09.2023
Historisch-politische Bildung
-
18.09.2023
Migrationsrechtstage 2023 - Die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
26.06.2023
Schulabschluss und dann? – Online-Vorträge für Schulabgänger*innen und Eltern
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus!
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Jugend hilft!
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Campus Weiterbildung der HAW Hamburg
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein