Handreichung
Pädagogische Praxis unter pandemischen Bedingungen in Kitas


Im Rahmen der Fachkonferenz „Was Kinder brauchen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurde die „Handreichung. Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während einer Pandemie“ präsentiert. Sie ist eine Arbeitshilfe und ein Instrument zur Unterstützung der pädagogischen Praxis unter pandemischen Bedingungen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen.
14.12.2021
Mit dieser Handreichung werden die Ergebnisse des Aktionsforschungsprojektes „Herausforderungen für die Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während der COVID-19-Pandemie“ (Projektlaufzeit: 15.11.2020 – 30.11.2021) vorgelegt, finanziert vom Freistaat Sachsen im Rahmen der SächsKitaQualiRL.
Das Projekt wurde am Institut für Bildung, Information und Kommunikation (BIK) der Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit dem Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH durchgeführt. Autor/-innen der Handreichung sind Andrea G. Eckhardt, Anna-Maria Herrmann, Andrea Joanne Holland, Carl Justus Kröning, Ivonne Zill-Sahm und Maria Zimmer.
Gangbare Lösungen für neue Probleme
In der Handreichung sind pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Leitungen und Fachberatungen zu Wort gekommen. Sie alle haben gemeinsam mit Eltern und Kindern die Herausforderungen zur Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während der COVID-19-Pandemie angenommen. Gemeinsam haben sie für neue und völlig unbekannte Probleme gangbare Lösungen erarbeitet und Strategien entwickelt. Es war und ist eine gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten. Die vorliegende Handreichung steht für dieses außerordentliche Bemühen und die erfolgreiche Arbeit. Sie hält die Erfahrungen der Praxis fest, ordnet sie in einen theoretischen Diskurs ein und leitet Empfehlungen für vergleichbare Szenarien ab.
Die Handreichung will Anregungen geben für eine reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Praxis und lässt den verantwortlichen Akteurinnen und Akteuren Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume entsprechend der jeweiligen Gegebenheiten vor Ort. In diesem Sinn ist die Handreichung nicht abgeschlossen, sondern lädt ein zum Ausprobieren und Diskutieren und damit zur Weiterentwicklung der Qualität pädagogischer Praxis.
Weitere Informationen
Die Handreichung als PDF-Download sowie Informationen zum Bezug von Printexemplaren finden sich auf dem Sächsischen Kita-Bildungsserver. Eine Aufzeichnung der Fachkonferenz findet sich auf Youtube.
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz vom 23.11.2021
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Kinder- und Jugendhilfe bald ohne Fachkräfte?! Wege aus der Fachkraft-Krise (Hybridveranstaltung))
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
16.11.2023
Webtalk Buchpublikation: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.