Jugendsozialarbeit
Online-Wettbewerb „Das ESF-Gesicht 2014“: Teilnehmer an ESF-Projekten erzählen ihre Geschichte

Wie der Europäische Sozialfonds (ESF) ihnen geholfen hat, den Einstieg in Ausbildung und Beruf zu schaffen, erzählen die Teilnehmer des Wettbewerbs "Das ESF-Gesicht 2014".
23.06.2014
Am heutigen Montag werden die fünf "ESF-Gesichter 2014" in Berlin gekürt. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, um arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in den Mitgliedstaaten zu flankieren.
Birgit auf'm Kamp und Susanne Naumann, Birgit Burian, Carlo Arena, Elmar Rachle, Jutta Rathmann, Laila Almaulud Almaghrebi, Malte Köpke, Miradije Sacipi, Romeo Triebel und Yvonne Mankel - so heißen die zehn Nominierten des Wettbewerbs "Das ESF-Gesicht 2014".
Sie wurden durch zahlreiche "Gefällt mir"-Klicks der Besucherinnen und Besucher der Website ermittelt. Rund 11.000 "Gefällt-mir"-Klicks und 435 positive und motivierende Kommentare haben gezeigt, dass der Wettbewerb auf ein breites Interesse gestoßen ist. Jetzt ist auch das Juryvoting abgeschlossen und die fünf Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest. Bei der Preisverleihung am 23. Juni in Berlin werden die Namen bekanntgegeben und die Filme der Preisträger werden hier vorgestellt.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, um arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in den Mitgliedstaaten zu flankieren. In Deutschland ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist für einen großen Teil des ESF-Budgets verantwortlich. Auf der Konferenz "Das ESF-Gesicht 2014", die das Ministeriums am 23. Juni organisiert, wird neben der Preisverleihung im Rahmen des Wettbewerbs auch eine Bilanz der ESF-Förderperiode 2007 - 2013 gezogen und ein Ausblick auf die neue Förderperiode 2014 - 2020 gegeben.
<link http: www.esf.de portal generator _blank external-link-new-window external link in new>Mehr zum Wettbewerb
Quelle: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland vom 20.06.2014
Termine zum Thema
-
22.09.2023
Gemeinsam die eine Welt verändern! Auftaktveranstaltung zur elften Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik 2023/2024
-
26.06.2023
Schulabschluss und dann? – Online-Vorträge für Schulabgänger*innen und Eltern
-
28.06.2023
DJI-Kolloquium – Freizeitaktivitäten und Übergänge
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
28.09.2022
BVPS-Fachtagung "Das alles und noch viel mehr..."
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung
-
Sonstige
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kolping Jugendwohnen Köln-Mitte gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
fachpool gGmbH