Coronavirus
Online-Umfrage: Zwischen Beruf, Haushalt und Familie während der Corona-Krise


Die Corona-Krise und die damit einhergehenden Kita-und Schulschließungen führten dazu, dass Familien teilweise dazu gezwungen wurden Haushalt, Kinderbetreuung und den Berufsalltag aus dem Home-Office zu vereinbaren. Studentinnen der Universität Oldenburg führen im Rahmen eines Forschungsprojektes eine Studie durch, welche untersucht, wie die Arbeitsteilung durch die Krise gehandhabt wurde und wie sich verändert hat.
17.09.2020
Die Umfrage der Studentinnen der Sozialwissenschaften im Rahmen des [email protected] der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg richtet sich an Familien und Partnerschaften mit mindestens einem Kind, welche in einem gemeinsamen Haushalt leben. Im Fokus der Befragung steht die Arbeitsteilung vor, während und nach dem bundesweiten sogenannten „Lockdown“.
interessieren wir uns für die Auswirkungen der Corona-Krise im Jahr 2020 auf Ihren aktuellen Familienalltag und die Organisation des Haushaltes.
Interessierte, die zusammen mit ihrer Partnerin / ihrem Partner in einem gemeinsamen Haushalt leben und mindestens ein Kind haben, können noch bis Mitte Oktober teilnehmen.
Die Umfrage nimmt circa 10 min Zeit in Anspruch. Die Angaben erfolgen anonym. Für weitere Informationen oder Rückfragen: [email protected]
Quelle: Projekt [email protected] der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Termine zum Thema
-
26.09.2022
Fachveranstaltung 2022: Kommunale Infrastrukturen für Familien – Familien verbindlich fördern
-
22.09.2022
Fachtagung Vormundschaft 2022: Gemeinsam zum Wohl des Kindes – Herausforderungen in der Ausübung der Sorge an den Schnittstellen von Pflegeeltern und Vormund nach der Gesetzesreform
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
Projekte zum Thema
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter