Jugendsozialarbeit
Online-Umfrage der PH Weingarten: Kompetenzen für die Förderung von Jugendlichen und Erwachsenen mit unzureichender Grundbildung

Die pädagogische Hochschule Weingarten führt bis zum 20.12.2011 eine Onlineumfrage durch mit dem Ziel, in Erfahrung zu bringen, welche Kompetenzen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern benötigt werden, um Vermittlungs-, Unterstützungs- sowie Alphabetisierungs- oder Grundbildungsmaßnahmen erfolgreich durchführen zu können.
25.11.2011
In Deutschland können 7,5 Mio. Menschen zwischen 18 und 64 Jahren nicht richtig lesen und schreiben (Quelle: Level-One Studie, 2011). Zudem sind immer mehr Schulabgängerinnen und -abgänger nur bedingt ausbildungsfähig; auch ihnen fehlen z.T. Kompetenzen, die für eine selbstständige Orientierung in unserer Gesellschaft notwendig sind. Diese Kompetenzen, v.a. Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz, Sozial- sowie Medienkompetenz, werden unter dem Begriff „Grundbildung“ zusammengefasst.
Die anonyme Umfrage richtet sich sowohl an die Personen, die mit Jugendlichen oder Erwachsenen mit unzureichender Grundbildung arbeiten, als auch an jene Personen, die ausschließlich die Thematik "unzureichende Grundbildung" zum Gegenstand ihrer Tätigkeit haben. Sie findet im Rahmen des Forschungsprojekts PROFESS statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Ziel ist in Erfahrung zu bringen, welche Kompetenzen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern benötigt werden, um Vermittlungs-, Unterstützungs- sowie Alphabetisierungs- oder Grundbildungsmaßnahmen erfolgreich durchführen zu können. Darüber hinaus soll der bundesweit einzige Master-Studiengang "Alphabetisierung und Grundbildung" in seiner inhaltlichen Gestaltung ggf. an die Bedarfe verschiedener Zielgruppen angepasst werden.
Die Teilnahme an der Umfrage hilft, die Bedeutung der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit in Schule und Erwachsenenbildung aufzuzeigen sowie die entsprechenden Berufsbilder zu schärfen.
Der Fragebogen finder sich hier: <link http: ww3.unipark.de uc profess_weingarten>ww3.unipark.de/uc/PROFESS_Weingarten
Bei Rückfragen zur Umfrage steht Frau Susanne Kley unter <link mail window for sending>kley@ph-weingarten.de zur Verfügung.
Weitere Information zum Forschungsvorhaben finden sich unter: <link http: www.ph-weingarten.de stag forschung _blank external-link-new-window external link in new>www.ph-weingarten.de/stag/forschung
Quelle: Pädagogische Hochschule Weingarten
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Berufsbild Erlebnispädagog:in
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Stadt(t)räume gestalten: kooperative und partizipative Stadtentwicklung
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)