Kinder- und Jugendarbeit
Online-Seminar zu Erfahrungen und Herausforderungen der OKJA in Corona-Zeiten


Die BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. bietet im Rahmen von „ON/OFF“, dem digitalen Intro zum Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, am 22. September 2020 ein Online-Seminar mit dem Titel „Wir sind da!“ an. Thematisiert werden Erfahrungen und Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten. Die Teilnahme ist kostenlos.
28.08.2020
Die Corona-Pandemie hat weitreichende Folgen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), ihre Einrichtungen und Angebote. Einrichtungen wurden geschlossen, Angebote konnten nicht umgesetzt werden und bei der Wiederöffnung gilt es neue Rahmenbedingungen zu beachten, die den gewohnten Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit einschränken.
Die Veranstaltung am 22. September 2020 richtet den Blick auf unterschiedliche Facetten der kurz-, mittel- und langfristigen Folgen dieser gesellschaftlichen Krise. In einem ersten Teil gibt Frau Prof’in Dr. Gunda Voigts von der HAW Hamburg einen Einblick in aktuelle Ergebnisse aus der Jugendarbeitsforschung und darüber, wie die OKJA mit der aktuellen Situation umgeht. Im zweiten Teil soll einen Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden zu den Herausforderungen der aktuellen und zukünftigen (pädagogischen) Arbeit in der OKJA erfolgen.
Programm
Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Forschung
Teil 1 (11:00 – 12:30 Uhr): „Der Lockdown ist kein Knockdown“ – Ergebnisse und Erkenntnisse aus einer empirischen Befragung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
In diesem Teil wird es einen Input von Prof.‘in Dr. Gunda Voigts (HAW Hamburg) geben, die Ergebnisse aus einem Lehrforschungsprojekt in Hamburg referiert. Diese sollen zum Anlass einer gemeinsamen Diskussion genutzt werden.
Erfahrungen aus der Praxis
Teil 2 (13:00 – 14:30 Uhr): Erfahrungsaustausch unter Praktiker/-innen zur OKJA in Corona-Zeiten, Herausforderungen für die aktuelle Arbeit und die Zukunft. In Kleingruppen haben die Teilnehmenden in zwei Phasen die Möglichkeit über für sie relevante Themen zu diskutieren. Das heißt, thematisch ist die Diskussion zunächst völlig offen und es kann über Herausforderungen wie die digitale Ausstattung, den Umgang mit dem Datenschutz, digitale und analoge aufsuchende bzw. hinausreichende Angebote im Sozialraum, Möglichkeiten und Grenzen der „Wiederöffnung“ und ihrer Sinnhaftigkeit unter den Bedingungen der Schutzmaßnahmen, über die finanzielle Absicherung und Erwartungen und Befürchtungen für die Zukunft gesprochen werden.
Veranstaltungsinfos
Datum: Dienstag, 22. September 2020
Zoom-Videokonferenz: 11:00 – 14:30 Uhr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Sie richtet sich insbesondere an Praktiker/-innen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Die Anmeldung erfolgt online auf den Seiten der BAG OKJE.
Quelle: BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V.
Termine zum Thema
-
08.09.2022
Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
-
30.09.2022
DENK-Fabrik Kinder- und Jugendbeteiligung
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
24.11.2022
Impulse für die Jungen*arbeit – Denkanstöße und Praxisbeispiel
-
12.12.2022
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Islamismusprävention: Handreichung für Fachkräfte
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)