Saarland
Online-Seminar-Reihe zur Kinder- und Jugendarbeit gestartet


Der Landesjugendring Saar startet gemeinsam mit dem Jugendserver-Saar eine Online-Seminar-Reihe zum Knowhow für Verantwortliche in der Kinder- und Jugendarbeit im Saarland.
25.03.2021
Nach dem Erfolg der Online-Seminare im letzten Jahr gehen der Landesjugendring Saar und der Jugendserver-Saar in die nächste Runde. Die Seminare zu vielfältigen Themen in der Jugendarbeit beginnen jeweils um 18 Uhr - im zweiwöchigen Turnus mittwochs.
Gestartet wurde am 17. März mit dem Thema „Engagement-Beteiligung – Demokratie“. Zur Befragung zum Fünften Kinder- und Jugendbericht im Saarland wurden die wichtigsten Ergebnisse präsentiert und diskutiert - mit Hannah Meuler (Landesjugendring Saar), Kira Braun (Jusos Saar) und Johannes Schäfer (JU Saar) unter der Moderation von Georg Vogel (LJR).
Themen der Online-Seminar-Reihe
Weiter geht es dann mit den spannenden Themen:
- „Moderieren und visualisieren in Videokonferenzen und Online-Seminaren“ am 31.3. (Referent: Max Karbach)
- Jugendpolitik im Saarland - Grundlagen für Verantwortliche in den Jugendverbänden am 14.04. (Referent Georg Vogel)
- Fachaustausch im Rahmen der Initiative Demokratie? EiJo! zu demokratiestärkender Jugendarbeit - Vorstellung des Projektes „Sei einzigARTIG“ der THW-Jugend Saarland mit dem Schwerpunkt auf ihrem Fortbildungsangebot zum/zur "Demokratieberater/in" im Jugendverband am 28.04.
- „Wie erstelle ich einen Engagement- und Kompetenz-Nachweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen mit dem EKN-Generator“ am 12.05. (Referentin Nicole Lammerz)
- „Digitales Schreiben und Publizieren“ am 26.5. (Referent Max Karbach)
- „Damit kein Gras drüber wächst – Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ am 09.06. (Referentin Lisa Denneler)
- „Faktencheck Social Media: Wo stecken die Risiken? - KomComm für Jugendleiter*innen“ am 16.06. (Referentin: Nicole Lammerz)
- „Geschlechtliche Vielfalt in der Jugendarbeit“ am 07.07. (Referenten Simon Pfeiffer und Georg Henkel)
Anmeldungen zu den Seminaren unter: [email protected]
Für die Seminare nach der Startveranstaltung gibt es eigene Zugangscodes per E-mail.
Alle Infos zu den Veranstaltungen sind auf dem Jugendserver-Saar zu finden unter: www.jugendserver-saar.de/wissen/fachveranstaltungen/juleica-online-seminare/
Quelle: Landesjugendring Saar
Termine zum Thema
-
22.08.2022
Intercultural Trainer Academy
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship