SGB VIII
Online-Seminar: Die „Große Lösung“ auf der kommunalen Ebene

Die Aufteilung der Zuständigkeit in der Eingliederungshilfe in zwei verschiedene Rechtskreise und die damit einhergehende Zuordnung nach Behinderungsart ist ein unbefriedigender Zustand. Ziel des Live-Online-Seminars für Leitungsverantwortliche und Expert/-innen ist es deshalb, in drei Themenblöcken Orientierungspunkte und Wege bei der Entwicklung einer vorgezogenen „Großen Lösung“ zu geben, Fallstricke zu vermeiden helfen sowie gleichzeitig kompakt den rechtlichen Rahmen darzustellen.
24.07.2020
Obwohl hierzu ein fachlicher Konsens besteht, gibt es weiterhin keine Entscheidung über die Reform des SGB VIII. Deshalb beschäftigt viele Jugend- und Eingliederungshilfeträger die Idee, nicht länger zu warten, sondern auf kommunaler Ebene die sog. „Große Lösung“ vorzuziehen.
Themenblock 1:
- Organisationsformen und deren Herausforderungen (dezentrale Eingliederungshilfe, Fachteam vs. Fachamt, Behördenkultur)
- Beispiele aus der Praxis
- methodische Impulse zur Integration der verschiedenen Behördenkulturen und Konzeption
Themenblock 2:
- Rehabilitationsrechtliche Sondervorschriften (SGB IX Teil 1)
- Verfahrens- und (allg.) leistungsrechtliche Neuregelungen durch das BTHG, insbesondere Beratung, pers. Budget, Elternassistenz und Pooling
- Abgrenzung der sachlichen Zuständigkeit (§ 10 SGB VIII, geglied. Sozialsystem)
Themenblock 3:
- Zuständigkeitsklärung nach §§ 14, 15 SGB IX
- Überblick über das neue („besondere“) Leistungsrecht nach SGB IX
Weiterführende Informationen
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Live-Online-Seminar:
- Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang oder Headset,
- technische Zulassung und Download der Webanwendung Zoom (Firewall).
Datum: 24. - 25.9. und 01.10.2020
Referent(inn)en:
David Seltmann, DIJuF, Heidelberg
Stefanie Ulrich, Volljuristin, Contitutional Coaching
Kosten:
Teilnahmebeitrag 295 EUR (für Nicht-Mitglieder 384 EUR)
Weitere Informationen zum Live-Online-Seminar „Die sogenannte vorgezogene "Große Lösung" auf der kommunalen Ebene“ finden sich beim Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. Dort steht auch ein Online-Anmeldeformular zur Verfügung.
Quelle: Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V.
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Übergang in die Volljährigkeit – Änderungen durch das KJSG | Kurzexpertise Careleaver
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis