Jugendforschung
Online Befragung „Keine Zeit für Jugendarbeit!?“ startet am 08.03.2012

Mithilfe einer großen Online-Befragung soll in zehn Bundesländern untersucht werden, welche Auswirkungen eine zeitliche Verdichtung der Jugendphase für die Teilnahme und das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen in der Jugendarbeit hat und wie Jugendorganisationen (Verbände, Vereine und Initiativen) mit dieser Herausforderung umgehen.
06.03.2012
Ob G8, Ganztagsschule oder Bachelor- und Masterstudiengänge – das Leben Jugendlicher und die Rahmenbedingungen des Aufwachsens haben sich verändert. Bleibt da noch ausreichend Zeit für die Teilnahme und das ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit? Dieser Frage widmet sich jetzt das Projekt „Keine Zeit für Jugendarbeit!?“ des Forschungsverbunds Deutsches Jugend Institut/Technische Universität Dortmund unter Beteiligung der Landesjugendringe.
Der Projektträger bittet alle ehrenamtlich und hauptberuflich Tätigen in der Jugendarbeit, sich an der Befragung zu beteiligen und ihn dadurch dabei zu unterstützen, dieses Thema genauer zu erforschen und hierdurch wesentlich zur Praxisentwicklung beizutragen. Den Link zu dieser Befragung erhalten Sie ab dem 08.03. über Ihren Landesjugendring per E-Mail.
Sollten Sie weitere Informationen zum Forschungsprojekt benötigen, erhalten Sie diese <link http: www.forschungsverbund.tu-dortmund.de _blank external-link-new-window external link in new>www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/index.php.
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen