Sachsen-Anhalt
Online-Angebot unterstützt bei Islamismus-Prävention in sozialen Medien

In den sozialen Medien können sich islamistische Botschaften leicht verbreiten. Online-Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, schulische Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen und weitere Multiplikatoren gibt Anregungen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, um Jugendliche und junge Erwachsene gegen islamistische Ansprachen zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Sachsen-Anhalt.
31.08.2022
Ob auf TikTok, YouTube oder Instagram - islamistische Botschaften erreichen in sozialen Medien weiterhin ein großes Publikum. Dabei spielen gewaltverherrlichende und andere strafrechtlich relevante Inhalte eine untergeordnete Rolle. Oft geht es um gesellschaftliche und religiöse Fragen, die zunächst ganz unverfänglich daherkommen: Wie verhalte ich mich als Muslim, wenn ich krank bin? Was gibt mir als Muslim in diesen schweren Zeiten Hoffnung? Warum werde ich als Muslimin diskriminiert? Die Fragen, die hier aufgeworfen werden, sind für viele Jugendliche von Bedeutung. In sozialen Medien besteht die Gefahr, dass die Antworten gezielt mit islamistischen Botschaften verwässert werden, um Feindbilder und rigide Religionsverständnisse zu befördern. Dabei werden auch Jugendliche und junge Erwachsene erreicht, die mit islamistischen Szenen ansonsten nichts zu tun haben.
Frei zugängliche TaskCard zur Unterstützung
Das neue Online-Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, schulische Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen und weitere Multiplikatoren gibt Anregungen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, um Jugendliche und junge Erwachsene gegen islamistische Ansprachen zu stärken: Eine TaskCard - eine kostenlos zugängliche Online-Pinnwand - gibt einen Überblick über Lernmaterialien sowie Informationen zu aktuellen Themen, die Jugendliche beschäftigen und in islamistischen Medien instrumentalisiert werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Angeboten für Fachkräfte in Sachsen-Anhalt. Die TaskCard informiert über Beratungsstellen und Ansprechpersonen und stellt Initiativen vor, die die Bildungs- und Jugendarbeit mit Fortbildungen und Workshops in Sachsen-Anhalt unterstützen. Das Online-Angebot wurde vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt initiiert und von einem Redaktionsteam aus zivilgesellschaftlichen und staatlichen Trägern erarbeitet.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt vom 31.08.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Orientierungshilfe für Jugendämter – Kindeswohl bei Aufwachsen in islamistisch oder salafistisch geprägten Familien
-
Webangebot / -portal
Counseling.Professionals – Der Familienberatungs-Podcast
-
Broschüre
Islamismusprävention: Handreichung für Fachkräfte
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Eurodesk Deutschland
-
KinderStärken e.V.
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
Europa geht weiter 2018
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.