Kindertagesbetreuung
OECD-Studie zeigt Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung

Ein leichter Einstieg in den Beruf, Theorie und Praxis in der Ausbildung, ein guter Status mit besserer Bezahlung und gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten – diese und andere Maßnahmen empfiehlt die OECD in ihrer neuen Studie „Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung“. Die Ergebnisse wurden am 14. Juni 2019 auf einer gemeinsamen Konferenz von OECD und BMFSFJ präsentiert.
14.06.2019
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey eröffnete die Fachtagung mit dem Titel „Investitionen in Erzieherberufe – Investitionen in die Zukunft“. In ihrer Rede betonte sie: „In Erzieherinnen und Erzieher zu investieren wirkt gegen den Fachkräftemangel und zahlt sich für die gute Bildung und Chancengleichheit der Kinder aus. Die OECD-Studie bestätigt uns in Deutschland auf unserem Weg mit mehr praxisintegrierter, vergüteter Ausbildung, qualifizierter Praxisanleitung und Aufstiegsmöglichkeiten für Profis. All dies fördert unser Bundesprogramm Fachkräfteoffensive Erzieherin/Erzieher, das wir im Sommer starten werden und das entsprechende Maßnahmen in allen Bundesländern unterstützt. Nur mit guten Standards gelingt ein guter Status für die Fachkräfte. Dabei führen viele Wege in die pädagogischen Berufe der frühen Bildung.“
Investitionen in pädagogische Fachkräfte zahlen sich mehrfach aus
Dr. Monika Queisser, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik bei der OECD, machte deutlich: „Investitionen in pädagogische Fachkräfte zahlen sich mehrfach aus: für die Fachkraft selbst, für die Bildung der Kinder und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Eltern“, und fügte hinzu: „Überall sind die Ressourcen begrenzt. Aber die Studie zeigt auch: Überall lassen sich differenzierte Lösungen finden.“
Auf der Konferenz stellten Expertinnen und Experten aus In- und Ausland ihre Erkenntnisse darüber vor, wie Fachkräfte für die frühe BiIdung gewonnen und gebunden werden können. Auch die neue OECD-Studie präsentiert in einer Broschüre acht Beispiele, die zeigen, welche Maßnahmen in anderen OECD-Ländern greifen:
- Den Status von Berufen in der frühen Bildung fördern
- Vergütung der Fachkräfte in der frühen Bildung verbessern
- Strategien zur Stärkung der Qualifikationen frühpädagogischer Fachkräfte umsetzen
- Praxiserfahrung in der Erzieherausbildung stärken
- Alternative Wege in die frühe Bildung eröffnen
- Männer verstärkt zur Aufnahme einer Tätigkeit in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung ermutigen
- Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Berufsfeld engagierter vorantreiben
- Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung stärker fördern
Weitere Informationen
Die Studie „Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung“ steht in deutscher und englischer Sprache bei der OECD zum Download zur Verfügung.
Weiterführende Informationen zur Konferenz „Investitionen in Erzieherberufe - Investitionen in die Zukunft“ finden sich auf den Veranstaltungsseiten beim Bundesfamilienministerium.
Informationen zur Fachkräfteoffensive Erzieherin/ Erzieher stehen zur Verfügung unter www.fruehe-chancen.de/interessenbekundung-fachkraefteoffensive
Quelle: OECD Centre Berlin und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 14.06.2019
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2016: "KiDs aktuell – Kinderlieder für alle! Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis"
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2016: "Fasching vorurteilsbewusst feiern! Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis“
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)