Fortbildungsangebot
Ob Stadt, Land oder Wald – Kinder entdecken überall spannende Lebensräume


Stadt- und Landkinder haben alle eins gemeinsam: Sie erkunden gerne ihre Umgebung und möchten sie lebenswert machen. Das neue Fortbildungsangebot „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ greift diese Neugier der Mädchen und Jungen auf und zeigt pädagogischen Fach- und Lehrkräften, wie sie Kindern im pädagogischen Alltag Partizipation und aktive Mitgestaltung ermöglichen können – egal wo diese leben.
28.09.2022
Wie viele verschiedene Insekten leben in unserem Kita-Garten? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Fortbildungsangebot unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Kinder bei der Mitgestaltung ihrer Umgebung zu begleiten und gibt ihnen zudem praktisches Werkzeug für den Alltag an die Hand.
Partizipation in den Lebensräumen, die die Kinder umgeben
Gemeinsam mit den Kindern können die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte externe Einflussfaktoren von Lebensräumen erforschen und erkennen. Ob Wald und Wiese, Innen- und Außenbereiche von Bildungseinrichtungen, Spielplätze oder andere öffentliche Räume: Die Pädagoginnen und Pädagogen gehen mit den Mädchen und Jungen auf Entdeckungstour entlang der MINT-Disziplinen und begleiten sie dabei, positive Veränderungen in den sie umgebenden Lebensräumen zu bewirken und sie aktiv mitzugestalten. Indem sie in diesem Prozess eigene Entscheidungen treffen und umsetzen, erleben die Kinder entdeckend und forschend gesellschaftliche Partizipation.
Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, erklärt:
„Partizipation und die Erfahrung: ‚Ich kann!‘ sind maßgebende Elemente im Prozess der Selbstwirksamkeitserfahrung von Kindern. Das Angebot ‘Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten‘ legt darauf ein besonderes Augenmerk und ist damit für pädagogische Fach- und Lehrkräfte eine großartige Ergänzung ihrer Fortbildungsmöglichkeiten.“
Optimiert für den Praxisalltag: ein vielfältiges Fortbildungspaket
Das Fortbildungsangebot richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kita, Hort und Grundschule und besteht aus mehreren, sich ergänzenden Komponenten. Zum Angebot gehört eine eintägige Präsenz- oder Onlinefortbildung, die ab Herbst 2022 bundesweit von den rund 200 regionalen Netzwerkpartnern der Stiftung angeboten wird. Die Teilnehmenden erhalten dort kostenfrei als pädagogisches Arbeitsmaterial eine Kartenbox mit anregenden Impulsen zum Entdecken und Forschen sowie methodischen Tipps zum Begleiten von Mitgestaltungsprozessen. Die Kartenbox dient speziell dem Praxisalltag in Kita, Hort und Grundschule. Vielfältige vertiefende Onlineangebote sowie Austauschmöglichkeiten auf der digitalen Lernplattform Campus runden das Bildungsangebot ab.
Weitere Informationen zu „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ finden sich auf der Website der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.
Quelle: Stiftung Haus der kleinen Forscher vom 26.09.2022
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
-
03.05.2025
Mehr Sprache auch beim Vorlesen! Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Was macht der Medizinisch-Pädagogische Dienst?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Expertise / Gutachten
Parteipolitische Neutralität von Sportvereinen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
Projekte zum Thema
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe