Inobhutnahme
NRW: Zahl der Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche 2018 gesunken

Im Jahr 2018 ergriffen die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 14.502 Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 9,1 Prozent weniger als im Jahr zuvor. 2017 lag die Zahl der Schutzmaßnahmen bei 15.951.
25.06.2019
Schutzmaßnahmen (Inobhutnahmen) werden vom Jugendamt durchgeführt, wenn ein unmittelbares Handeln zum Schutz von Minderjährigen in Eil- und Notfällen als geboten erscheint. Der Rückgang ist wie im Vorjahr maßgeblich auf die Abnahme der Zahl von unbegleiteten Einreisen aus dem Ausland zurückzuführen, deren Zahl ging um 39,1 Prozent zurück: 2018 reisten 3.257 Kinder und Jugendliche ohne Eltern aus dem Ausland ein (2017: 5.346).
61 Prozent der im vergangenen Jahr in Nordrhein-Westfalen unter den Schutz des Jugendamtes gestellten Kinder und Jugendlichen waren Minderjährige ab 14 Jahren (8.842); 39 Prozent (5.660) der Kinder war im Alter von unter 14 Jahren. In der Mehrzahl handelte es sich bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen um Jungen (7.986).
Neben der unbegleiteten Einreise aus dem Ausland waren Überforderung der Eltern bzw. eines Elternteils (4.450) und Beziehungsprobleme der Eltern (1.418) die häufigsten Gründe für die Inobhutnahmen.
Von den 14.502 Maßnahmen wurden 2.462 auf eigenen Wunsch der Kinder und Jugendlichen durchgeführt, in 12.040 Fällen lag eine Gefährdung vor.
Die 14.502 Schutzmaßnahmen beinhalten nicht die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, bei denen die Inobhutnahme aufgrund einer Altersfeststellung nach § 42f SGB VIII beendet wird: In 213 Fällen wurde so
festgestellt, dass der junge Mensch bereits volljährig ist und somit eine Inobhutnahme nach dem SGB VIII nicht erforderlich ist.
Weitere Informationen zu den vorläufigen Schutzmaßnahmen der NRW-Jugendämter für Kinder und Jugendliche – 2018 (Kreisergebnisse) stehen online zur Verfügung.
Quelle: Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) vom 25.06.2019
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
Zukunftsforum Heimerziehung