Coronapandemie
Nordrhein-Westfalen will Urlaub für belastete Familien ermöglichen


In Anbetracht der Belastungen, die für Familien vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie entstanden sind, hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen ein Fördervolumen von 4,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um besonders belasteten Familien aus Nordrhein-Westfalen eine mehrtägige gemeinsame Auszeit in einer Familienferienstätte zu ermöglichen.
20.06.2022
Die Corona-Pandemie hat auch im zweiten Jahr gerade Familien in besonderer Weise belastet. Familienminister Joachim Stamp:
„Erholung vom Alltag und unbeschwerte Zeit für die Familie sind jetzt besonders wichtig. Wir wollen Familien mit geringem Einkommen mit unserem Programm ‚Familienzeit NRW‘ unterstützen und ihnen einen Familienurlaub in einer Familienferienstätte ermöglichen.“
Mit einem Fördervolumen von 4,5 Millionen Euro fördert die Landesregierung in 2022 Familienurlaube in Familienferienstätten, vorrangig in Nordrhein-Westfalen. Damit wurden die Fördermittel für die Unterstützung von besonders belasteten Familien im Vergleich zum Vorjahr mehr als vervierfacht. Ziel ist es, besonders belasteten Familien aus Nordrhein-Westfalen eine mehrtägige gemeinsame Auszeit in einer Familienferienstätte in Nordrhein-Westfalen oder bundesweit zu ermöglichen. Inbegriffen sind Vollverpflegung und verschiedene familienfreundliche, pädagogisch begleitete Freizeitangebote, um den Alltag hinter sich zu lassen und gemeinsame Zeit zu genießen. Auch die Anreisekosten per Bahn können übernommen werden.
Familienurlaub ab sofort buchbar
Ab sofort können interessierte Familien mit geringem Einkommen, die nach § 53 Abgabenordnung förderberechtigt sind sowie unabhängig vom Einkommen Familien mit pflegebedürftigen Kindern, oder mindestens einem Familienmitglied mit Behinderung, einen Familienurlaub in einer Familienferienstätte buchen: über den Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. per E-Mail an info@familienerholung-nrw.de oder kostenfrei unter der Rufnummer 0800 0005627.
Der Reisedienst ist bei der Berechnung beziehungsweise Ermittlung der Förderfähigkeit behilflich. Die Familien beteiligen sich an dem Familienurlaub mit einem Eigenanteil in Höhe von 50 Euro pro erwachsener Person und 25 Euro pro Kind. Unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze entfällt der Eigenanteil. Das vor Ort benötigte Taschengeld tragen die Familien selbst.
Quelle: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration Nordrhein-Westfalen vom 06.05.2022
Termine zum Thema
-
09.05.2023
Fundraising für Lehrkräfte – Finanzierung interkultureller Projekte und Austauschprogramme
-
25.10.2023
„Inklusive Beratung – Beratung und sexuelle Bildung bei Menschen mit Behinderung“
-
06.05.2023
Fachtag „Kein Corona, trotzdem krank?!“
-
08.09.2023
1. Bundesvernetzungstreffen "Queer im ländlichen Raum"
-
01.02.2023
DJI-Kolloquium: Bildungsungleichheit und die Covid-19-Pandemie
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Strukturen, Verfahren und pädagogischen Prozessen in der Pflegekinderhilfe (Teil I und II)
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
Institutionen zum Thema
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Nicolaidis YoungWings Stiftung
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
DASI Berlin gGmbH - Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund junger Naturisten (BjN) e.V.