Flucht und Migration
Niedersachsen: Neue Vernetzungsstelle unterstützt Zugewanderte, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt werden

Die Niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt hat am 19. September eine landesweite Vernetzungsstelle für die Belange von LSBTI*-Flüchtlingen eröffnet. Neben Beratung und Erfahrungsaustausch werden Weiterbildungen und Qualifizierungen angeboten.
26.09.2016
Eine Gruppe unter den nach Deutschland Geflüchteten befindet sich in einer doppelt schwierigen Situation: Zu den politischen Gründen für die Flucht und den belastenden Erfahrungen während der Flucht kommt die Bedrohung, als lesbische Frau, schwuler Mann, bisexueller, trans*- oder intergeschlechtlicher Mensch (LSBTI*) diskriminiert zu werden. Damit diese Menschen nicht auf sich allein gestellt sind, hat die Niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt am 19. September eine landesweite Vernetzungsstelle für die Belange von LSBTI*-Flüchtlingen eröffnet.
Sozialministerin Rundt: "Integration gelingt nur, wenn wir nicht ausgrenzen"
"Diese Vernetzungsstelle für Menschen, denen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Diskriminierungen drohen, ist ein weiterer wichtiger Baustein der weltoffenen und toleranten Willkommenskultur in Niedersachsen", sagte die Sozialministerin bei der Eröffnung: "Integration wird nur gelingen, wenn wir die zu uns kommenden Menschen nicht ausgrenzen, sondern ihnen den Weg in die Gesellschaft ebnen." Die Landesregierung setze sich ausdrücklich dafür ein, dass alle Menschen diskriminierungsfrei leben können und respektvoll behandelt werden - unabhängig von ihrer Herkunft und auch unabhängig von ihrer sexuellen Identität, so die Sozialministerin.
Netzwerken, Weiterbilden und Qualifizieren
Die Vernetzungsstelle unterstützt Einzelpersonen, Selbsthilfeorganisationen und ehrenamtlich im LSBTI*- Bereich Tätige ebenso wie Unterkunftseinrichtungen und Verwaltungen. Sie wird ein Netzwerk aufbauen, in das landesweit alle Einrichtungen und Initiativen eingebunden werden, die sich mit den Belangen von LSBTI*-Geflüchteten beschäftigen. Außerdem werden Weiterbildungen und Qualifizierungen angeboten. Das Land Niedersachsen fördert das Kooperationsprojekt des Andersraums Hannover, des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. und des Queeren Netzwerkes Niedersachsen e.V für die Dauer von zwei Jahren.
"Die Arbeit mit Geflüchteten wird für soziale Einrichtungen, von Kindergärten über Arbeitsämter bis hin zu queeren Zentren, eines der zentralen Themen der nächsten Jahre sein - sowohl öffentliche als auch Einrichtungen in freier Trägerschaft müssen sich mit diesem Thema auseinandersetzen", erläuterte Projektkoordinator Kadir Özdemir (Andersraum): "Wie dringend die Arbeit mit queeren Geflüchteten ist, hat sich bereits an den ersten Tagen des Betriebs der Vernetzungsstelle gezeigt."
Anrufe und E-Mails, die die Vernetzungsstelle erreichten, hätten die ganze Bandbreite des Hilfsbedarfs gezeigt, so Özdemir: "Die queeren Geflüchteten brauchen jetzt unsere Unterstützung - wenn heute rechtspopulistische Bewegungen gegen Flüchtlinge hetzen, muss sich die Gesellschaft sowohl gegen Homo- und Transphobie als auch gegen Rassismus klar positionieren. Unter dem Regenbogen ist Platz für alle."
Dem besonderen Schutzbedürfnis der hier aufgenommenen Menschen müsse Rechnung getragen werden, betonte auch Sozialministerin Cornelia Rundt. In verschiedenen Herkunftsländern werden Homosexualität, Trans*- und Intergeschlechtlichkeit tabuisiert. Homosexuelle Handlungen stehen in einigen der Länder unter Strafe, teilweise sogar unter Todesstrafe. Flüchtlinge mit LSBTI*- Hintergrund und diesen Erfahrungen verheimlichen daher ihre sexuelle oder geschlechtliche Identität auch noch in Deutschland. Tun sie es nicht oder werden geoutet, müssen sie auch hier - beispielsweise in Gemeinschaftsunterkünften - mit Ablehnung und Gewalttaten rechnen.
Weitere Informationen und die Kontaktdaten der Vernetzungsstelle unter: <link http: www.queer-refugees-niedersachsen.de external-link-new-window zur internetseite der>www.queer-refugees-niedersachsen.de
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung vom 19.09.2016
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
-
Brettspiel „Inter-Universe-Adventure“
Projekte zum Thema
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung
-
Freunde und Förderer des Gymnasiums Rhauderfehn e.V.
Jugendarbeit im ländlichen Raum am Beispiel der Gemeinde Rhauderfehn – Wie geht’s weiter?