Brandenburg
Bildungsplan für Kinder von der Krippe bis zum Hort


Das Jugendministerium lässt die „Grundsätze elementarer Bildung“ zu einem umfassenden und integrativen Bildungsplan weiterentwickeln. Der Bildungsplan stellt für alle regelmäßig vorkommenden Alltagssituationen in der Kindertagesbetreuung dar, wie Bildungsinhalte vermittelt werden können. Der von Fachleuten aus der Wissenschaft erarbeitete Entwurf liegt nun vor und wird mit Fachgremien beraten.
08.03.2024
Jugendminister Steffen Freiberg:
„Die Landesregierung unterstützt die Kindertagesbetreuung bei der Verbesserung der Qualität mit einem Bildungsplan. Damit fördern wir die frühkindliche Bildung und gestalten einen guten Übergang in die Schule. Denn Kinder lernen vom ersten Moment an. Sie brauchen Kitas als frühkindliche Bildungseinrichtungen. Deshalb qualifizieren wir die Kindertagesbetreuung weiter – mit einem Bildungsplan, den wir gemeinsam mit den Expertinnen und Experten aus der Praxis in Brandenburg beraten wollen.“
Der Bildungsplan stellt für alle regelmäßig vorkommenden Alltagssituationen in der Kindertagesbetreuung dar, wie Bildungsinhalte vermittelt werden können. Ziel ist es, dass jedes Kind in Krippen, Kindergärten, Kindertagespflegestellen, Horten oder anderen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in Brandenburg seine partizipativen und inklusiven Bildungsmöglichkeiten bekommen kann. Der soll künftig für die Kompetenzentwicklung der Kinder von den Kita-Trägern und dem pädagogischen Fachpersonal beachtet werden. Er definiert einerseits pädagogische Alltagssituationen wie Spielen, Essen, Hygiene, Kinderkreise oder Aufräumen, andererseits beschreibt er klassische Bildungsbereiche wie Sprache, Mathematik, Bewegung oder Ästhetik. Der Entwurf des Bildungsplans wird nun in einem breiten Dialog bis Ende März 2024 beraten. Beteiligt sind daran Jugendämter, Fachverbände und Elterngremien sowie Fach- und Führungskräfte und Kita-Träger.
Weitere Informationen
Kindertagesbetreuung: Arbeitshilfen, Empfehlungen und Gutachten
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) vom 21.02.2024
Termine zum Thema
-
10.07.2025
Konsum in der Kita nachhaltig gestalten
-
10.07.2025
Lebendiges Wasser: BNE praktisch erleben
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
23.09.2025
„Demokratie in der Krise?!" Jugendsozialarbeit als Ort der Teilhabe und demokratischen Resilienz
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gremienarbeit für ALLE
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH