Bildungsforschung
Neues Online-Dossier Bildung veröffentlicht

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) veröffentlichen das neue Online-Dossier „Zukunft Bildung“, das bildungspolitische Akteure vorstellt und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen der Bildungsforschung zusammen trägt.
25.02.2014
Über kaum ein Thema wird so intensiv diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung beschworen für viele Herausforderungen, die unsere Gesellschaft bewältigen muss.
Das Online-Dossier „Zukunft Bildung“ greift Streitfragen auf, stellt bildungspolitische Akteure vor und trägt Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen der Bildungsforschung sowie der Praxis zusammen. Es behandelt alle Bildungsbereiche von der Kita bis zur Universität und nimmt wichtige Querschnittsthemen in den Blick.
Die Themen des Dossiers werden mit Hilfe von Texten, Videos und Grafiken für ein breites Publikum aufbereitet. Wissenschaftler kommen dabei ebenso zu Wort wie Schüler, Studierende, Lehrkräfte und andere Bildungsexperten. Jeder Nutzer ist eingeladen, sich in das Projekt einzubringen und Feedback zu geben. „Das Online-Dossier bietet allen an Bildung Interessierten eine Plattform, sich aktiv über bildungsrelevante Themen zu informieren. Gerade der multimediale Charakter möchte möglichst junge Menschen ansprechen, sich mit ihrem Thema auseinanderzusetzen“, sagte Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung.
„Was ist Bildung?“ und „Wie wir lernen“ heißen die ersten beiden Kapitel. Jutta Allmendinger, Soziologin und Präsidentin des WZB, klärt über Ungleichheit in der Bildungsgesellschaft auf. Die Bildungshistorikerin Juliana Jacobi führt entlang einer Zeitleiste durch die deutsche Bildungsgeschichte und die Bildungsforscher Hilbert Meyer und Olaf Köller fragen, was guten Unterricht und gute Lehrkräfte ausmacht. Im Videointerview beantwortet die Psychologin Elsbeth Stern Fragen rund um das Thema Intelligenz. Thomas Rauschenbach, Erziehungswissenschaftler und Direktor des Deutschen Jugendinstituts, betont die Bedeutung des Lernens im Alltag und Bildungsforscher Klaus Klemm kritisiert das Sitzenbleiben. Weitere Themen sind der demografische Wandel, das Menschenrecht auf Bildung, digitale Medien in den Schulen, Heterogenität und die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern.
Das von der Jacobs Foundation geförderte Dossier wird schrittweise aufgebaut. Als nächstes folgt das Kapitel „Bildung in der Demokratie“.
<link http: www.bpb.de gesellschaft kultur zukunft-bildung _blank external-link-new-window external link in new>Zum Dossier
Quelle: Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung vom 25.02.2014
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)