Positiv Elternsein
Neues Internetangebot unterstützt Eltern in schwierigen Zeiten

Wie können Eltern die negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf ihre Kinder begrenzen und sie möglichst positiv durch diese unsichere Zeit begleiten? Auf einer neuen, interaktiven Internetseite des Präventionsprogramms Triple-P gibt es bewährte Tipps und Informationen in Form von Texten, Grafiken und Videos.
04.09.2020
Eltern in Deutschland fühlen sich während der Corona-Krise oft allein gelassen. Die Internetseite www.positiv-elternsein.de stellt am Beispiel der Corona-Krise - aber allgemeingültig für viele andere Krisen, in die eine Familie geraten kann - Tipps und Informationen zur Verfügung, wie der Familienalltag und die Begleitung von Kindern auch in unsicheren Zeiten möglichst gut gelingen kann. Einige Materialien stehen in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung.
Positiv mit Stress und Veränderungen umgehen
Die Covid-19-Pandemie dauert an und mit ihr auch die Unsicherheit in vielen Lebensbereichen. Das ist insbesondere für Eltern belastend, denn sie tragen nicht nur für sich selbst Verantwortung, sondern auch für ihre Kinder. Die Internetseite soll dazu beitragen, die negativen Auswirkungen auf Eltern und insbesondere Kinder zu begrenzen, indem sie positive Möglichkeiten vorstellt, mit Stress und großen Veränderungen umzugehen.
Wie spreche ich mit meinem Kind?
Neben Texten enthält sie veranschaulichende Bilder und Videos. Darüber hinaus sind kurze Zusammenstellungen von Tipps in vielen verschiedenen Sprachen erhältlich. Die Inhalte basieren auf dem evidenzbasierten Elternprogramm Triple P, das sich bereits mehrfach als sehr wirksam in der Unterstützung von Familien im Alltag, aber auch in Ausnahmesituationen (z.B. Naturkatastrophen, prekäre Lebensbedingungen) erwiesen hat.
- Link zur Internetseite: www.positiv-elternsein.de/positiv-elternsein-in-unsicheren-zeiten
Zum Hintergrund
Die Seiten wurden durch Förderung der Stiftung „Deutsches Forum für Kriminalprävention“ sowie des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz erstellt. Das Präventionsprogramm Triple-P wurde beauftragt, ein Unterstützungsangebot für Eltern in schwierigen Zeiten zu konzipieren, das Hilfestellungen anbietet, um den vielfältigen Herausforderungen von Erziehung in Krisenzeiten (wie z.B. der der Pandemie) gerecht zu werden.
Quelle: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
„Stärke statt (Ohn-)Macht“ – Das Konzept Neue Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz