Individualpädagogik
Neues Video in dokumentarischer Kurzfilm-Serie


Die dokumentarische Kurzfilm-Serie des Individuellen Jugendhilfe Service e.V. (IJS) soll Betreuerinnen, ehemals betreute Jugendliche, Koordinatoren, Geschäftsführer, Vordenkerinnen und Pioniere zu Wort kommen lassen. In der Reihe wird die Individualpädagogik trägerübergreifend, facettenreich und umfassend vermittelt. Mittlerweile umfasst die Reihe mehrere Videos.
09.11.2022
Auf der Website des IJS heißt es zur Individualpädagogik:
„Kinder und Jugendliche werden zuweilen Leidtragende familiärer oder auch gesellschaftlicher Umstände. Es fehlt an Unterstützung und Förderung, verlässlichen Bindungen und Vorbildern. Sie werden auffällig und entziehen sich der Ansprache von Erwachsenen. Die Jugendämter und öffentliche Träger bieten eine Reihe von Unterstützungsangeboten, doch für einige junge Menschen sind diese traditionellen Regelangebote nicht passgenau oder sie verweigern deren Annahme. Jugendliche drohen abzurutschen und auszubrechen.
Die Individualpädagogik ist eine etablierte Hilfeform, die auf den individuellen Bedarf des jungen Menschen ausgerichtet ist, mit dem Ziel der Entwicklung von persönlichen Perspektiven zur Überleitung in einen sicheren und stabilen Lebensmittelpunkt. Der professionelle pädagogische Rahmen ist dabei geprägt von Flexibilität, Ausdauer, Erfahrung und Empathie.“ (Quelle: ijs-ev.de)
Die Kurzfilme der Serie
Bisher sind in der Kurzfilm-Serie drei Filme erschienen. Im ersten Kurzfilm „Das muss alles perfekt sein“ kommt Sozialpädagogin Hanna Brinkert zu Wort. Mit Blick auf ihre Vorerfahrung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe benennt sie diese klar als wichtigen Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen in Deutschland. Gleichzeitig betont sie, dass es „zum Glück“ die Individualpädagogik als zusätzliches Angebot gibt, da diese in manchen Fällen das passgenauere Angebot sei und daher mehr in der Arbeit mit einzelnen Jugendlichen bewirken könne.
Im zweiten Kurzfilm „La Nouvelle Coupe“ kommt Antoine zu Wort, ein Jugendlicher, der seit drei Jahren mit einer Betreuerin in Südfrankreich lebt und seine Erfahrungen mit dem Projekt teilt. Er beschreibt, wie seine Ideen und sein Input Wertschätzung finden und wo aus seiner Perspektive die Stärken der Individualpädagogik liegen und spricht über die Dinge, die er sich für die Zukunft wünscht.
Der dritte Kurzfilm „Neue Perspektiven“ betrachtet die individualpädagogischen Hilfen erneut aus Sicht der Jugendlichen. Warum lassen sie sich auf eine Maßnahme im In- oder Ausland ein, wie bedeutsam sind trägfähige Beziehungen und wie nehmen sie einen Wechsel ihrer Lebensumstände wahr, was sind ihre vorhandenen Ressourcen und welche Ziele werden formuliert?
Im neusten Kurzfilm „Aus der Spur gekommen“ geht es um die Folgen der SGB VIII-Reform für die Individualpädagogik. Wie gehen individualpädagogische Jugendhilfeträger mit Einschnitten um? Welche Möglichkeiten gibt es, zukünftig ihre Rolle in der Jugendhilfe auszufüllen? Um diese Fragen zu verhandeln, kommen Fachleute aus der Praxis und der Wissenschaft zu Wort. Das Video ist auch Teil weiterer Erklärfilmreihen des IJS:
Weitere Erklärfilme des IJS
Neben der Reihe dokumentarischer Kurzfilme, hat der IJS außerdem mehrere Erklärfilme zur Individualpädagogik in deutscher und englischer Sprache auf seinem Youtube-Kanal veröffentlicht. Darin geht es etwa um die Chancen, die ein solches Berufsfeld für pädagogische Fachkräfte bieten kann, oder um die genauen Abläufe im Hinblick auf Steuerung, Kontrolle und Qualitätssicherung.
Weitere Informationen
Die Kurzfilme der mehrteiligen filmischen Studie sind auf der Website des IJS einsehbar. Hier finden sich ebenfalls die weiteren Erklärfilme rund um das Thema Individualpädagogik in deutscher Sprache. Der Kurzfilm sowie die Erklärfilme in deutscher und englischer Sprache sind außerdem auf dem Youtube-Kanal des IJS zu finden.
Quelle: Individueller Jugendhilfe Service e.V. (IJS)
Termine zum Thema
-
09.01.2024
Eltern stärken ist auch Kinderschutz
-
22.02.2024
Emotionale und intrapsychische Krisen bei Kindern und Jugendlichen professionell begleiten
-
15.04.2024
Transkulturell sensibler Umgang im Kinderschutz – Belastungseinschätzung und Interventionen
-
22.05.2024
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
-
22.04.2024
Kindeswohlgefährdung
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest