Baden-Württemberg
Neue starke Stimme der Jugend im Land


Mit dem neuen Landesjugendbeirat stärkt Baden-Württemberg die Mitsprache junger Menschen. 36 engagierte Jugendliche bringen ihre Perspektiven und Ideen ein, vertreten die Interessen ihrer Generation und gestalten jugendpolitische Prozesse aktiv mit – ein wichtiger Schritt für mehr Beteiligung und gelebte Demokratie.
23.05.2025
Am 16. Mai konstituierte sich der erste Landesjugendbeirat des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Auf der Agenda der ersten Sitzung stand neben den Vorstandswahlen und jugendpolitischen Themen auch der Austausch mit Kultusministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Volker Schebesta MdL.
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport geht auf den vielfach von Jugendlichen geäußerten Wunsch ein, neue Wege in der Beteiligung junger Menschen zu gehen: mit der Einrichtung des „Landesjugendbeirats des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport“ werden künftig 36 Jugendliche die Interessen von landesweit rund 1,6 Millionen jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren vertreten – primär jenseits von unterrichtlichen Schulthemen. Die Gründung erfolgte Ende März. Der Landesjugendbeirat ist eine von mehreren Säulen im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zur Intensivierung der Jugendbeteiligung.
Kultusministerin Theresa Schopper ist von der Bedeutung des Landesjugendbeirats überzeugt:
„Mit dem Landesjugendbeirat bekommen junge Menschen in Baden-Württemberg eine starke Stimme. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass wir die Jugend meinungsstark und hervorgehoben an Bord haben. Von ihrem Blickwinkel und ihren Anregungen werden wir in der Landespolitik profitieren.“
Staatssekretär Volker Schebesta MdL:
„Die Gründung des Landesjugendbeirats ist für mich ein bedeutsamer Schritt zum Ausbau der Jugendbeteiligung und zur gelebten Demokratiebildung.“
Auf der konstituierenden Sitzung des Landesjugendbeirats am Freitag, den 16. Mai, kommen die Mitglieder des neuen Landesjugendbeirats erstmals im Kultusministerium zusammen. Sie wählen ihre Vorsitzenden, planen zukünftige Projekte und tauschen sich zu Themen, Anliegen, Erwartungen und Aufgaben mit Kultusministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Schebesta MdL aus. Dazu gehört beispielsweise die Planung, Konzeption und Durchführung der
Jugendkonferenzen an Schulen sowie die jährlich stattfindende Landesjugendkonferenz, bei der zahlreiche Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg ihre Meinungen und Anregungen direkt mit Landespolitiker*innen besprechen können.
Neue Wege im Dialog mit der Jugend
Mit der Einrichtung des Landesjugendbeirats wird die Jugendbeteiligung und der Dialog mit der Jugend im Land vom Kultusministerium weiter ausgebaut. Neben der Beratung der Landesregierung wird sich der Landesjugendbeirat ganz wesentlich um jugendpolitische Anliegen und um Aktivitäten rund um die Jugendbeteiligung kümmern. Jugendliche werden direkt eingebunden, können Projekte der Jugendbildung mitgestalten und jugendpolitische Veranstaltungen planen und verantworten. Der Landesjugendbeirat wird die Arbeit der Landesregierung beobachten und auswerten sowie Meinungsbilder von Jugendlichen zu aktuellen und zukünftigen Themen einholen. Für das kommende Schuljahr sind bereits eine Vielzahl an Jugendkonferenzen geplant. Die Ergebnisse werden dann vom Landesjugendbeirat aufgegriffen und weiterverfolgt.
Der Landesjugendbeirat ist mit 19 männlichen und 17 weiblichen Mitgliedern paritätisch besetzt. Die engagierten Jugendlichen sind zwischen 14 und 23 Jahre alt und kommen aus allen Teilen des Landes. Sie bringen verschiedene Erfahrungen und Interessen aus jugendpolitischen, sozialen, ehrenamtlichen, musischen oder sportlichen Engagements mit in den Landesjugendbeirat. Es sind alle Schularten im Gremium vertreten. 15 Plätze wurden an Jugendliche von weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen vergeben. Eine unabhängige Jury wählte hierzu anonymisiert aus 142 eingegangenen Bewerbungen aus. Weitere Mitglieder wurden vom Landesschülerbeirat, dem Dachverband der Jugendgemeinderäte, von Jugendgemeinderäten und der Landesstudierendenvertretung benannt.
Weitere Informationen
Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg vom 16.05.2025
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schutzinklusiv – Inklusive Schutzkonzeptentwicklung
-
Webangebot / -portal
#transjugend Portal
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 36: Neues aus dem Superministerium
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Institut für pädagogische Bildung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.