Digitaler Austausch
Neue Angebote des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China


Um den virtuellen Austausch zu vereinfachen und Lehrer/-innen in der Planung und Durchführung zu unterstützen, hat der Schulpartnerschaftsfonds eine Sammlung digitaler Tools für die pädagogische Praxis in Auftrag gegeben.
01.02.2022
Mit dem speziellen Fokus auf virtuelle Begegnungen mit China hat der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China eine Vielzahl von digitalen Tools vorgestellt und auf ihren praktischen Nutzen untersucht. Die Sammlung steht für Interessierte zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Fördermittel für den virtuellen Austausch
Auch die Mittel aus dem Schulpartnerschaftsfonds können weiterhin beantragt werden. Für den virtuellen Austausch mit 360 Grad Videos können nun bis zu 700 € Fördermittel beantragt werden. Darüber hinaus wird ein Online-Workshop gemeinsam für die Partnerschulen angeboten.
Um Raum für neue Ideen zu ermöglichen, können Schulen außerdem Fördermittel für ein virtuelles Austauschprojekt von bis zu 5.000€ zu beantragen, zum Beispiel für Fortbildungen, Honorarkräfte, Hardware oder externe Angebote.
Alle Informationen und Unterlagen sind auf der Webseite des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland - China beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) zu finden.
Auch ein Abschlusszertifikat ist möglich: Nach Projektabschluss erhalten alle Teilnehmer/-innen auf Wunsch ein Teilnahme-Zertifikat durch den Schulpartnerschaftsfonds Deutschland - China.
Infoveranstaltung
Das Bildungsnetzwerk China lädt ein zur „Info-Veranstaltung: Virtueller Austausch mit China“, 18.2.2022, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr. Mit dieser Informationsveranstaltung möchten die Partner des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland - China Lehrkräfte und Schulleitungen erreichen, die sich für den Aufbau einer Schulpartnerschaft interessieren und einen Online-Austausch ins Leben rufen möchten.
Für eine telefonische Beratung stehen die Mitarbeiter/-innen von PAD und des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China zur Verfügung.
Kontakt:
Anna-Luisa Liedtke
Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Telefon: +49(0)228 501-366
E-Mail: anna-luisa.liedtke@kmk.org
Quelle: Austausch macht Schule vom 25.01.2022
Termine zum Thema
-
03.06.2023
Deutsch-Japanisches Studienprogramm „Das mediale Umfeld junger Menschen: Herausforderungen und Lösungsansätze“
-
19.04.2023
2. Praxisforum CLICK! – Vom sozialen Trainingskurs zur Frühintervention
-
18.03.2023
8. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit
-
19.01.2023
„Neue Autorität & gewaltloses Handeln in der Erziehung“
-
09.02.2023
Global-Fortbildung für Lehrkräfte "Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)"
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Broschüre
FRUCHTSALAT – Handbuch zur Deutsch-Griechischen Sprachanimation
-
Webangebot / -portal
Neues digitales Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte – „Demokratiekosmos Schule“ (DEKOS)
-
Broschüre
Innovatives Schulungskonzept: Fitnessstudio für die Demokratie
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!