Thüringen
Neuauflage des Notfallkalenders in alle Kindergärten geliefert


1.350 Thüringer Kindergärten haben die überarbeitete Fassung des sogenannten „Notfallkalenders“ erhalten. Hierbei handelt es sich um eine Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen und Vorgehensweisen bei auftretenden Krisenfällen, bei denen zwingend ein Notruf abgesetzt wird. Der Kalender ist auch digital verfügbar.
10.04.2025
Im Februar hatte der Versand geordnet nach Landkreisen bzw. kreisfreien Städten begonnen. Auch für den Bereich der Kindertagespflege werden die Notfallkalender zur Verfügung gestellt.
Das seit 2011 bewährte Material wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die Erarbeitung und Redaktion des neuen Notfallkalenders fand in einer Arbeitsgruppe des Landesjugendhilfeausschusses statt, an der u. a. Vertreter*innen der Jugendämter und der Fachberatung sowie der freien Träger von Kindertageseinrichtungen beteiligt waren. In die Erarbeitung wurden auch Expert*innen der Unfallkasse, der Polizei und des Krisenmanagements einbezogen. Damit gibt der Notfallkalender größtmögliche Handlungssicherheit bei Notfällen in der Kindertagesbetreuung.
Der neue Notfallkalender ist nicht nur auf dem aktuellen Stand, sondern gibt auch Möglichkeit, einrichtungsspezifische Daten zu erfassen. Er steht den Einrichtungen auch in digitaler Form zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen wurden auch Notfälle aufgenommen, in denen eine Alarmierung von Polizei oder Rettungskräften notwendig ist. Zudem wurden wichtige Hinweise zum grundsätzlichen Verhalten bei auftretenden Krisensituationen aufgenommen. Oberstes Gebot ist und bleibt die Prävention.
Staatssekretär Dr. Bernd Uwe Althaus:
„Handlungskompetenz im Krisenfall entsteht nur durch eine strukturierte Beschäftigung mit der Thematik im Vorfeld. Hierzu leistet der Notfallkalender einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit von Kindern und Fachkräften in den Thüringer Kindergärten.“
Quelle: Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 06.04.2025
Termine zum Thema
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung beim 18. DJHT
-
09.07.2025
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten (MINT+BNE)
-
05.09.2025
Stopp! Konfliktmanagement in der (Kunst-)Vermittlung
-
12.09.2025
„Wir starten heute mal anders“ – Humor und Spiele
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
-
Monographie / Buch
Smells Like Teen Spirit. Bausteine und Methoden für die Jugendkulturarbeit.
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
Projekte zum Thema
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)