Integration und Teilhabe
Nationale Strategie im Kampf gegen Antiziganismus


Die Bundesregierung hat die von der Bundesministerin des Innern und für Heimat vorgelegte nationale Strategie „Antiziganismus bekämpfen, Teilhabe sichern!“ beschlossen. Damit setzt Deutschland auch die „EU-Roma-Strategie 2030“ um, durch welche die Integration und Teilhabe von Sinti und Roma gefördert und Antiziganismus bekämpft werden soll.
03.03.2022
Unter anderem soll im Rahmen der Maßnahmen eine Nationale Roma Kontaktstelle aufgebaut werden, um den Dialog mit der Community institutionalisiert zu fördern. Zudem soll eine zivilgesellschaftliche Monitoringstelle zur Erfassung antiziganistischer Übergriffe eingerichtet werden.
Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser sagte dazu: „Anstatt über Politik für Sinti und Roma zu sprechen, werden wir gemeinsam mit Sinti und Roma Wege der politischen Teilhabe gestalten. Hierzu werden wir durch den Aufbau der Nationalen Roma Kontaktstelle den Dialog mit der Community fördern und institutionalisieren. Wir treten Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüber Sinti und Roma entschieden entgegen.“
Diese Nationale Strategie wird mit zielgerichteten Maßnahmen auf Ebene des Bundes, der Länder und der Kommunen die allgemeine Integrationspolitik Deutschlands ergänzen. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist ein klares Einschreiten gegen Ausgrenzung und Diskriminierung wichtig. Der künftige Antiziganismusbeauftragte, dessen Einrichtung die Bundesregierung bereits beschlossen hat, wird dabei zum politischen Sprachrohr.
Mit dem Beschluss kommt die Bundesregierung der Aufforderung der Europäischen Kommission nach, nationale Strategien zur Umsetzung der EU-Roma-Strategie 2030 zu übermitteln. An dem Abstimmungsprozess, der im Anschluss an die Ratsempfehlung vom März 2021 aufgenommen wurde, war neben Ressorts, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden auch die Zivilgesellschaft beteiligt.
Die nationale Strategie „Antiziganismus bekämpfen, Teilhabe sichern!“ kann unter https://bmi.bund.de/eu-roma-strategie-2030 (PDF, 1MB) abgerufen werden.
Weitere Informationen zur EU-Roma-Strategie 2030 stehen bei der Europäischen Kommission zur Verfügung.
Quelle: Bundesministerium des Inneren und für Heimat vom 23.02.2022
Termine zum Thema
-
08.03.2023
Kinder- und Jugendhilfe im inklusiven Prozess: Zwischen Teilhabe, Hilfeplanung und Bedarfsermittlung
-
05.06.2023
Hinter demokratische Fassaden blicken
-
27.03.2023
Radikal Respektvoll
-
09.03.2023
Umgang mit Verschwörungserzählungen
-
22.02.2023
Antisemitische Verschwörungserzählungen in Zeiten von Krieg, Corona und Klimawandel
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
-
Webangebot / -portal
Themendossier „Sport, Werte und Politik“
-
Webangebot / -portal
Neues digitales Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte – „Demokratiekosmos Schule“ (DEKOS)
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte Ludwigstein
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Potsdam e.V.