Mecklenburg-Vorpommern
Nachhaltige Finanzierung für Jugend(verbands)arbeit gefordert


Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern fordert nachhaltig finanzierte Strukturen für die Jugend(verbands)arbeit. Dazu gehören nach Ansicht des Landesjugendrings auch die Jugendfreizeitstätten im Land. Denn ohne Jugendherbergen seien keine Jugendfreizeiten möglich. Der Landesjugendring fordert wirksame Förderinstrumente, um die Jugend(verbands)arbeit nach Corona wieder aufleben lassen zu können.
09.11.2021
Durch die Corona-Pandemie seien viele gemeinnützige Kinder- und Jugendübernachtungsstätten in Mecklenburg-Vorpommern in eine finanzielle Schieflage geraten. Viele könnten ihre Betriebsfähigkeit nur schwer aufrechterhalten, manche gar nicht. So heißt es in einem Schreiben, welches der DJH Landesverband M-V e.V. gemeinsam mit dem Landesverband der Schullandheime M-V e.V. an die Abgeordneten des Landtags geschickt hat. Das Corona-Aufholprogramm des Bundes konnte nach ihrer Ansicht den großen Fehlbetrag, der durch die im Lockdown geschlossenen Jugendfreizeitstätten entstanden ist, nicht ausgleichen. Daher bitten der DJH Landesverband M-V e.V. und der Landesverband der Schullandheime M-V e.V. in ihrem Schreiben die Abgeordneten um Hilfe, um die gemeinnützig tätigen Schullandheime und Jugendherbergen in M-V zu erhalten. Denn an diesen Orten würde das geboten, was jungen Menschen unter Pandemiebedingungen viel zu lange gefehlt hat wie Gemeinschaftserlebnisse, Bildungsangebote, die Lerngemeinschaften stärken, soziale Kompetenz und Resilienz fördern sowie das Gesundheits- und Umweltbewusstsein stärken.
Den Hilferuf vom DJH Landesverband M-V e.V. und dem Landesverband der Schullandheime M-V e.V. unterstützt der Landesjugendring M-V.:
Kinder und Jugendliche brauchen Orte wie die Jugendherbergen in MV und die haupt- und ehrenamtlichen Strukturen, die mit ihnen verreisen. Es braucht kein kurzfristiges Aufholprogramm, sondern vielmehr langfristig und nachhaltig finanzierte Strukturen. Es braucht wirksamen Förderinstrumenten, die den Trägern zusätzliche Jugendfahrten ermöglichen um die Corona-bedingten Defizite und Strukturverluste durch Kontaktbeschränkungen in der Jugendarbeit wieder aufholen zu können.
Weitere Informationen
Das Schreiben an die Abgeordneten (PDF: 183 KB) kann auf der Website des Landesjugendrings Mecklenburg-Vorpommern abgerufen werden.
Quelle: Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern vom 05.11.2021
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg