Sachsen
Mitte-Studie zu rechtsextremen und demokratiegefährdenden Einstellungen in Deutschland erschienen

Die „Mitte-Studien“ geben etwa alle zwei Jahre Auskunft über die Verbreitung, Entwicklung und Hintergründe rechtsextremer, menschenfeindlicher und antidemokratischer Einstellungen in Deutschland. Jetzt erschien sie für 2022/2023. Aus den darin dargestellten gesellschaftlichen Trends lassen sich Ableitung für die Kinder- und Jugendarbeit sowie die sächsische Jugendverbandslandschaft ziehen.
20.12.2023
Hier findet sich zusammengefasst ein kurzer Überblick über die aktuelle „Mitte-Studie“
- Rechtsextreme Einstellungen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit steigen erheblich an. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt ein rechtsextremes Weltbild und auch der so genannte „Graubereich“ nimmt weiter zu. Gleichzeitig ist das Vertrauen in demokratische Institutionen gesunken.
- In allen ostdeutschen Bundesländern sind reaktionäre Einstellungen mehr verbreitet als in Westdeutschland. Dies betrifft vor allem ländliche Regionen.
- Es bildet sich der Trend ab, dass bei älteren Menschen rechtsextreme Orientierungen zurückgehen, während eine Zunahme bei jüngeren Personen zu verzeichnen ist. Aber: Antidemokratische Einstellungen sind kein reines „Jugendphänomen“ – Junge Menschen sind Abbild der Gesellschaft und damit auch der Einstellungen in ihr.
Auch wenn in der Studie lediglich die Mitgliedschaft in einem Sportverein und nicht die Mitgliedschaft oder gar das ehrenamtliche Engagement in Jugendverbänden untersucht wurde, muss doch angenommen werden, dass verbandliche Strukturen nicht automatisch vor demokratiefeindlichen Einstellungen schützen. Dennoch spielen sie eine wichtige Rolle für die demokratische, politische Bildung und bieten alle Voraussetzungen und Ressourcen, um die Demokratie nachhaltig zu stärken und zu sichern. Dies zeigt auch ein Kapitel der Studie, das sich explizit mit der politischen Bildung befasst. Die Ergebnisse machen hier aber auch deutlich, dass es in der sächsischen Kinder- und Jugendarbeit als Institution der non-formalen und informellen Bildung, Handlungskonzepte und eine klare Haltung braucht, um den skizzierten Trends etwas entgegenzuhalten.
Quelle: Kinder- und Jugendring Sachsen vom 15.12.2023
Termine zum Thema
-
02.06.2025
Vorabendprogramm zum Fachtag „Stark & Demokratisch“: Lesung mit Elona Beqiraj
-
03.06.2025
Fachtag: Stark & Demokratisch - Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen
-
30.06.2025
Jungen* in Krisen(-Zeiten) - Impulse für die Jungen*arbeit
-
11.11.2025
Miteinander statt Gegeneinander – Demokratiebildung und soziales Lernen im pädagogischen Alltag fördern
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Research on Global Work Conditions in Social Work
-
Zeitschrift / Periodikum
Alles erforscht - oder? Jugendstudien 2024
-
Studie
Statistische Übersicht 2023 - Outgoing & Incoming Freiwillige
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Webangebot / -portal
Materialsammlung „Sport mit Courage“
Projekte zum Thema
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Sonstige
cultures interactive e.V.