Projekt „DEMOKRATIE INTERAKTIV“
Mitbestimmung schon in der Erzieher/-innen-Ausbildung selbst erfahren

An drei katholischen Fachschulen startet der Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband das Projekt „DEMOKRATIE INTERAKTIV“. Die Akteurinnen und Akteure an diesen Fachschulen werden während des Projekts darin unterstützt, ihr eigenes Konzept einer institutionalisierten Gremienarbeit (weiter) zu entwickeln und zu erproben, um eine demokratiefördernde Kultur selbst zu erfahren.
17.09.2021
Demokratie muss von jeder Generation neu gelernt werden. Kinder zur Mitwirkung zu befähigen ist für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen daher keine zusätzliche Aufgabe, sondern Grundlage für ihre Arbeit. Voraussetzung dafür ist das Profil einer pädagogischen Fachkraft, die gemeinsame Entscheidungsprozesse in der Kindertageseinrichtung befürwortet, ermöglicht und demokratische Prozesse mit Kindern gestalten kann.
Wie gelingt es, dass angehende Erzieher/-innen ein Verständnis von Demokratiebildung entwickeln? Wie ist es möglich, Demokratie in der Ausbildung selbst zu erfahren? Wie entwickeln angehende Fachkräfte bereits bei der Entfaltung ihrer beruflichen Rolle in eine demokratische Haltung hinein? Kinder in der Entwicklung demokratischer Kompetenzen zu unterstützen setzt voraus, dass Erzieher/-innen in ihrer Ausbildung selbst erfahren haben, wie Mitwirkung und Mitbestimmung funktioniert.
Demokratiefördernde Kultur selbst erfahren und weitergeben
Von dieser Überzeugung geleitet hat der Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband im Rahmen seines Projektes „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ gemeinsam mit der Bremer Demokratieexpertin Jessica Schuch und in Abstimmung mit der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher (BAG KAE) ein Konzept für ein Demokratie-Projekt an Fachschulen und Fachakademien für Erzieher/-innen entwickelt. Es trägt den Titel „DEMOKRATIE INTERAKTIV - Lebendige Formen einer demokratiefördernden Kultur miteinander entwickeln, selbst erfahren und weitergeben“.
Angehende Fachkräfte sowie Lehrkräfte an drei ausgewählten katholischen Ausbildungsstätten für Erzieher/-innen haben im Zeitraum von September 2021 bis Dezember 2022 die Möglichkeit, das Projektformat zu erproben und zu erleben. Die teilnehmenden Ausbildungsstätten sind das Berufskolleg Marienschule Lippstadt, die katholische Fachschule Sancta Maria in Bruchsal und die Marienschule Limburg.
Die Akteurinnen und Akteure an diesen Fachschulen werden während des Projekts darin unterstützt, ihr eigenes Konzept einer institutionalisierten Gremienarbeit (weiter) zu entwickeln und zu erproben. Die Ausgestaltung des Projekts orientiert sich an den Ressourcen und Strukturen vor Ort und wird mit den jeweiligen Lehrkräften individuell abgestimmt. Eine Evaluation und Dokumentation der Erfahrungen ist für Januar 2023 bis Juli 2023 geplant.
Weitere Informationen
Das Projekt „DEMOKRATIE INTERAKTIV“ wird vom Lambertus-Verlag und der LIGA Bank-Stiftung finanziell unterstützt und vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Der KTK-Bundesverband ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes. In ihm sind rund 8.000 katholische Kindertageseinrichtungen mit über 106.000 pädagogischen Fachkräften organisiert.
Weitere Informationen: Simone Haaf, Projektleiterin, Telefon: 0761 200-254, [email protected]
Quelle: Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V.
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0761 200-552
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
28.09.2022
BVPS-Fachtagung "Das alles und noch viel mehr..."
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!