Berlin
Mehr Taschengeld für Freiwilligendienstleistende
Alle im Land Berlin anerkannten Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) können ab sofort bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie eine Landesförderung beantragen. Diese Förderung soll primär als Taschengelderhöhung den jungen Freiwilligendienstleistenden zu Gute kommen. Pro Freiwilligen können die Träger eine monatliche Förderung in Höhe von 120 Euro beantragen.
17.08.2022
Aktuell absolvieren jährlich ca. 2.000 junge Menschen im Land Berlin ein FSJ. Die Einführung einer Landesförderung im FSJ und die Erhöhung des Taschengeldes ist in den Richtlinien der Regierungspolitik vorgesehen und wurde mit dem neuen Doppelhaushalt beschlossen. Die Erhöhung des Taschengeldes im FSJ wurde unter anderem auch in der Berliner Engagementstrategie 2020-2027 empfohlen. Die Antragsstellung kann und sollte sofort erfolgen. Die Taschengelderhöhung selbst erfolgt zum 01.09.2022, des Weiteren wurden zehn weitere FSJ-Plätze geschaffen. In 2023 ist geplant, die Platzanzahl noch einmal auszubauen.
Jugendstaatssekretär Aziz Bozkurt:
„Mit der Taschengelderhöhung wollen wir das FSJ im Land Berlin stärken und den Einsatz der Freiwilligendienstleistenden würdigen. Ein FSJ als Bildungs- und Orientierungsjahr im Übergang Schule-Beruf ist für viele junge Menschen eine wichtige und spannende Erfahrung und kann das gesamte Leben prägen. Insbesondere die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im FSJ geben den jungen Menschen die Möglichkeit, sich im sozialen Bereich zu engagieren. Ein großartiger Beitrag für unsere Gesellschaft, für das den jungen Menschen großer Dank gebührt.“
Weitere Informationen
Mehr Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Berlin finden sich auf der Website des Landes Berlin.
Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin vom 29.07.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Rückkehrerarbeit mit Freiwilligen von internationalen Workcamps und Freiwilligenteams
-
Expertise / Gutachten
Neue Publikation im Rahmen des Projekts "JAdigital": Expertise zum Thema "Digitalisierung und Teilhabe: Chancen und Risiken in der Kinder- und Jugendhilfe"
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
Projekte zum Thema
-
Ahoj.info
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.