Fokusthemen
Medius - Preis für innovative und praxisorientierte Abschlussarbeiten ausgeschrieben

Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) vergeben seit 2008 den medius, einen Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten. Der Preis konzentriert sich auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis, fördert interdisziplinäre und internationale Perspektiven.
15.08.2012
Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Pädagogik oder dem Jugendmedienschutz auseinandersetzen.
Im Vordergrund stehen drei Kriterien: Interdisziplinarität, Theorie-Praxis-Verbindung und Internationalisierung.
Es können Arbeiten von Fachhochschulen und Hochschulen eingereicht werden, die im Jahr der Ausschreibung oder im Vorjahr abgeschlossen worden sind.
Vorschlagsberechtigt sind die betreuenden DozentInnen. Die AbsolventInnen können ihre Arbeit auch selbst einreichen, wenn sie den Nachweis erbringen, dass diese mit "sehr gut" bewertet worden ist.
Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus:
• Begründung, warum die Arbeit für den medius vorgeschlagen wird
• Gutachten der Dozentin/des Dozenten (soweit vorhanden)
• Abschlussarbeit als PDF-Datei auf CD
• ein- bis zweiseitige Zusammenfassung des Inhalts
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2012. Eingereicht werden können die Arbeiten bei der FSF oder der GMK. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und kann auf bis zu drei Preisträger/-innen verteilt werden. Die Preisträger/-innen bekommen Gelegenheit, eine Zusammenfassung ihrer Arbeit in der Fachzeitschrift tv diskurs zu veröffentlichen.
Weitere Informationen finden Sie <link http: fsf.de no_cache veranstaltungen medius _blank external-link-new-window external link in new>hier.
Quelle: JISSA-Infofax
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
06.06.2023
"Die Jugend von heute..." hat's gar nicht so leicht – Fachtag 70 Jahre AJS NRW
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
26.04.2023
Online-Fachkonferenz: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Broschüre
Jugendschutz – Gesetzliche Bestimmungen
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut
-
Hochschule
Forschungsschwerpunkt: "Digitale Technologien und Soziale Dienste"