Fokusthemen
MDR-Rundfunkrat drängt auf öffentlich-rechtliches trimediales Jugendangebot
Der MDR-Rundfunkrat hat seine bereits im vergangenen Jahr erhobene Forderung nach einem öffentlich-rechtlichen Angebot speziell für jüngere Zuschauer bekräftigt. Mit Blick auf die Entscheidung der Ministerpräsidenten der Länder, vor einer endgültigen Zustimmung zu dem Projekt erst noch weitere Prüfungen zu Inhalten und Wirtschaftlichkeit eines solchen Jugendkanals zu veranlassen, drängt der Rundfunkrat auf eine zügige Ermächtigung für die Rundfunkanstalten.
29.10.2013
"Wir können und wollen nicht länger warten", sagte MDR-Rundfunkratsvorsitzender Horst Saage. "Wenn wir die jungen Zuschauerinnen und Zuhörerinnen nicht verlieren wollen, dann ist ein öffentlich-rechtliches trimediales Jugendangebot die richtige Antwort". Die Rundfunkanstalten hätten in den zurückliegenden Monaten ihre Hausaufgaben gemacht und, wie verlangt, ein gemeinsames Projekt von ARD und ZDF vorgelegt, für das auch der finanzielle Rahmen abgesteckt ist. Der grundsätzlichen Zustimmung der Politik für ein auf die jüngere Zielgruppe zugeschnittenes trimediales Angebot müssten jetzt auch Taten folgen. Wie schon der NDR-Rundfunkrat in der vergangenen Woche appelliert auch das MDR-Aufsichtsgremium an die Verantwortlichen von ARD und ZDF und an die Länder, den Projektstart nicht noch weiter zu verzögern.
Der Rundfunkratsvorsitzende will in der nächsten Sitzung der Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der ARD auch in diesem Gremium für den Start eines trimedialen Jugendangebots werben.
Quelle: MDR vom 28.10.2013
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
23.05.2023
Kulturelle WTF?! – Wieso die Kulturelle Bildung eine Kampagne braucht
-
13.06.2023
Online-Fachkonferenz „Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen: Darauf kommt es an!“
-
24.08.2023
Brückensteine Careleaver-Festival 2023
-
25.05.2023
Infoabend „OASES for Change“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Broschüre
Was gibt's neues im Jugendschutzgesetz?
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Fachstelle Jungenarbeit in Hessen
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt