Bildungswege
Mädchen profitieren besonders von Mentorenprogramm


Die unterschiedlichen Bildungswege und Karrierechancen von Männern und Frauen sind zum Teil durch Geschlechterunterschiede im Wettbewerbsverhalten und bei den Lohnerwartungen zu erklären. Besonders groß sind diese Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus sozial benachteiligten Elternhäusern. Durch die Teilnahme an einem Mentorenprogramm lässt sich die Lücke jedoch verringern, wie ein Forschendenteam in einer aktuellen Studie nachgewiesen hat.
25.04.2022
Die Untersuchung des Forschendenteams aus Bonn, München und Amsterdam basiert auf dem „briq family panel“, einer jährlichen Wiederholungsbefragung von rund 700 Familien aus dem Köln-Bonner Raum. Eine zufällig ausgewählte Teilgruppe der Kinder nahm im Grundschulalter ein Jahr lang am Mentorenprogramm „Balu und Du“ teil. Im Rahmen dieses Programms treffen sich Freiwillige, meist Studierende, regelmäßig mit den Kindern, um durch gemeinsame Aktivitäten die psychosoziale Entwicklung zu fördern und den persönlichen Horizont zu erweitern.
Weibliche Vorbilder sind wichtig
Anhand verschiedener Fragen beurteilten die Forschenden das Wettbewerbsverhalten der Kinder und ihrer Eltern. Dabei zeigt sich zunächst, dass sich die Wettbewerbsbereitschaft der Mutter stark auf Töchter auswirkt, nicht aber auf Söhne. Das spricht dafür, dass weibliche Vorbilder für Mädchen eine wichtige Rolle spielen.
Einen maßgeblichen Einfluss hat zudem der sozioökonomische Status: Bei Kindern aus Elternhäusern mit geringerem Bildungsstand und Einkommen ist die Geschlechterlücke beim Wettbewerbsverhalten deutlich stärker ausgeprägt. Dieser Nachteil aufgrund des sozialen Umfelds lässt sich jedoch durch das Mentorenprogramm komplett abbauen.
Mädchen rechnen mit geringerem Gehalt
Ein ähnliches Muster zeigt sich bei den Lohnerwartungen. Rund sechs Jahre nach der Programmteilnahme wurden die Kinder nach ihrem erwarteten Arbeitseinkommen im Alter von 30 Jahren befragt. Schon als Teenager rechnen sich Mädchen für ihre spätere berufliche Laufbahn ein deutlich geringeres Gehalt aus als Jungen.
Während sich diese Geschlechterlücke bei Jugendlichen mit höherem sozioökonomischem Status jedoch nur auf 8,8 Prozent belief, war sie in der sozial benachteiligten Gruppe mit 36,7 Prozent mehr als viermal so groß. Das Mentorenprogramm ließ diese Diskrepanz fast vollständig verschwinden.
Aus Sicht des Forscherteams sollte die Politik solche Mentorenprogramme stärker fördern und ausbauen. „Da Mädchen aus benachteiligtem sozialem Umfeld besonders profitieren, ließe sich auf diese Weise sowohl der Gender Gap als auch die soziale Ungleichheit mit vergleichsweise geringem finanziellem Aufwand effektiv reduzieren“, erklärte der Bonner Verhaltensökonom Armin Falk, Direktor des briq-Instituts für Verhalten und Ungleichheit.
Weitere Informationen
Die zugehörige Originalpublikation (PDF: 21,7 MB) kann als PDF in englischer Sprache heruntergeladen werden.
Quelle: briq institute on Behavior & Inequality vom 07.03.2022
Termine zum Thema
-
06.11.2024
Partizipation, Inklusion, Ganztagsbetreuung an Schulen, Elternarbeit, Familienarbeit
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
22.01.2024
Weiterbildung Jugendarbeiter*in
-
21.03.2024
Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit jugendverbandlichen Reisen Gesellschaft gestalten"
-
16.11.2023
(Wie) kann eine Kindergrundsicherung helfen Kinderarmut zu bekämpfen?
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2023: Gender und Diversity
-
Broschüre
Trans Kinder und ihre Geschwister in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.