Jugendsozialarbeit
Mädchen nutzen nur Bruchteil des gesamten Spektrums an Ausbildungsbildungsberufen

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Stefanie Drese hat sich an der Hochschule Stralsund für die Weiterentwicklung familienfreundlicher Bedingungen an den Hochschulen und den Ausbau klischeefreier Angebote zur Berufsorientierung für Mädchen und Jungen ausgesprochen. Zudem mahnte sie den Schutz demokratischer Grundwerte und die Verteidigung des Rechtes auf Gleichheit und Gleichberechtigung an.
09.11.2017
„Wir erleben gerade weltweit, aber auch in unserem Land, dass sicher geglaubte demokratische Errungenschaften in Frage gestellt werden und Erfolge der Gleichstellungspolitik herabgesetzt werden“, sagte Ministerin Drese in ihrem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Studium Generale „Gender und Politik in Mecklenburg-Vorpommern“ am 8. November.
„Alle Akteurinnen und Akteure in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind deshalb dazu aufgerufen, bei ihrem Einsatz für Akzeptanz, Chancengleichheit und gerechte Teilhabe aller Menschen nicht nachzulassen und diese wichtigen demokratischen Grundwerte zu verteidigen.“
Ministerin Drese konstatierte in ihrem Vortrag, dass Rollenmuster immer noch eine große Rolle spielen. „Am deutlichsten werden sie bei der Berufswahl. Die Wunschberufe von Jungen und Mädchen entsprechen nach wie vor dem Klischee Mechatroniker/Verkäuferin; Ingenieur/Germanistin“, so Drese. Mädchen würden zudem weniger das gesamte Spektrum der Ausbildungsbildungsberufe nutzen. So gibt es insgesamt mehr als 400 Ausbildungsberufe. 2016 haben nach Angaben der Ministerin Mädchen in 103 Berufen des dualen Systems Ausbildungsverträge abgeschlossen, Jungen in 158.
Ausbau klischeefreier Angebote zur Berufsorientierung
Drese: „Deshalb werde ich die klischeefreien Angebote zur Berufsorientierung für Mädchen und Jungen weiter ausbauen. Im nächsten Jahr werden z.B. der Girls´Day und der JungsTag erstmals gemeinsam an einem Tag stattfinden. Wir hoffen, dass wir damit noch mehr Schülerinnen und Schüler sowie Unternehmen bewegen können, sich an diesem Tag beteiligen.“ Darüber hinaus würden zurzeit sogenannte Werkstätten erprobt, um eine klischeefreie Berufsorientierung in den Schulen anzubieten.
„Wir wollen Mädchen und Jungen ermutigen, unbefangen und vorurteilsfrei ihren Weg ins Leben zu gehen und Rollenstereotype zu überwinden. Jede und jeder soll das werden, wozu er und sie am besten geeignet ist. Alle sollten aber auch frühzeitig die spätere Lebensplanung im Blick haben. Mit der Berufswahl beeinflusse ich meine Situation im Alter“, verdeutlichte Drese an der Hochschule Stralsund.
Quelle: Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern vom 08.11.2017
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
-
Monographie / Buch
Take Over statt Game Over – Exklusion und Empowerment von weiblichen und nicht-binären Spieler*innen in der Gamingkultur
-
Zeitschrift / Periodikum
DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit (24) "40 Jahre Benachteiligtenförderung"
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
Institutionen zum Thema
-
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe
-
Initiative für informelle Bildung, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
-
Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e. V. c/o Hochschule Koblenz
-
Familienarbeit und Beratung e. V.
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.