Beteiligungsmethoden
Machbarometer für Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit veröffentlicht


Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V. (AGOT-NRW) hat das Machbarometer veröffentlicht. Sie bietet damit eine Plattform für Beteiligungsmethoden für die Offene Kinder- und Jugendarbeit an.
16.03.2022
Bei dem Machbarometer handelt es sich um eine Internetseite für Beteiligungsmethoden. Das Machbarometer ist als Hilfestellung für Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit konzipiert, kann aber natürlich auch von anderen Fachkräften genutzt werden. Auf der Online-Plattform können Nutzende partizipative Methodenideen und Anregungen für ihre Einrichtung finden, bewerten und auch eigene Praxisideen hochladen.
Was ist das Machbarometer?
Eine Plattform für Beteiligungsmethoden. Es gibt sehr viele Möglichkeiten Teilhabe in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu realisieren. Aber wo anfangen? Wo weitermachen? Und wie methodisch vorgehen? Das Machbarometer zeigt vielfältige partizipative Möglichkeiten auf und beleuchtet verschiedene Aspekte von Beteiligungsprozessen.
Was kann das Machbaromter?
Hier dreht sich alles um Beteiligungsmethoden. Um die Suche nach der passenden Methode zu vereinfachen, gibt es die Möglichkeit, mit bestimmten Kategorien und Filtern das eigene Beteiligungsvorhaben zu konkretisieren. Dadurch können geeignete Methoden aufgezeigt werden.
Was ist das Ziel vom Machbarometer?
Einen einfachen strukturierten Zugang zu Beteiligungsmethoden zu gestalten. Das Machbarometer ist als Hilfestellung für Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit konzipiert. Auf unserer Plattform können Nutzernde partizipative Methodenideen und Anregungen für ihre Einrichtung finden. Mit dem Machbarometer wird Beteiligung machbar!
Wer steckt hinter dem Machbarometer?
Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V. (kurz: AGOT-NRW), mit Sitz in Düsseldorf. Sie ist die zentrale Interessenvertretung Offener Kinder- und Jugendeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.
In der AGOT-NRW schließen sich vier Trägergruppen zusammen, die es insgesamt möglich machen, in über 1200 Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW jungen Menschen täglich unterschiedliche Angebote zu bieten. Für diese jungen Menschen machen wir uns stark und vertreten ihre Rechte und Anliegen. Dabei arbeiten wir direkt mit der Landespolitik zusammen, sind Vertreterin in Netzwerken sowie Foren und Beiräten.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V.
Termine zum Thema
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
07.11.2022
Einführung in die Onlineberatung
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch