Vormundschaft
Live-Online-Seminar – Rechtliche und fachliche Grundlagen

Die Fortbildung ist als Einführungsseminar in Recht und Praxis der Vormundschaft konzipiert, das sowohl rechtliche Grundlagen als auch fachliche Vorgehensweisen unter Einbeziehung von Fallbeispielen vermittelt. Das Seminar richtet sich an Fachkräfte der Vormundschaft und Pflegschaft und findet vom 2. bis 4. Mai 2022 statt.
14.03.2022
Schwerpunkte des Live-Online-Seminars sind u.a.:
- Rechtsstellung und Aufgaben des*der Vormund*in
- Auswahl und Bestellung, Aufsicht des Familiengerichts
- Erste Kontaktaufnahme, Häufigkeit und Gestaltung der persönlichen Kontakte
- Kooperation mit ASD, Pflegekinderhilfe, Pflegeeltern, Einrichtungen etc.
- Rechte und Beteiligung der Kinder/Jugendlichen
Der dritte Tag dient schwerpunktmäßig Wunschthemen und Fragen der Teilnehmenden.
Weitere Informationen
Fragestellungen und Fallkonstellationen können unter veranstaltungen@dijuf.de vorab beim DIJuF eingereicht werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Endgerät (PC, Laptop oder Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang und die Nutzung des Programms Zoom.
Termin: 2. und 3.5.2022 von jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr und 4.5.2022 von 9.00 bis 12.30 Uhr
Referent*in: Sigrid Meinderink, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde), Hamburg
Peter Nied, StJA Stuttgart
Teilnahmebeitrag: Mitglieder 340 EUR (Nicht-Mitglieder 442 EUR)
Technik: Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Endgerät (PC, Laptop oder Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang und die Nutzung des Programms „Zoom“.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.dijuf.de
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.