Schulbetrieb in der Pandemie
„Lebendige“ S3-Leitlinie wurde aktualisiert

Die erste Fassung der S3-Leitlinie zu „Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen“ wurde im Februar diesen Jahres veröffentlicht. Mittlerweile stellt die ansteckendere Delta-Variante Schulen vor noch größere Herausforderungen. Deshalb wurde die Leitlinie nun aktualisiert, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ).
29.11.2021
DGKJ-Vizepräsidentin Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann war an der Erstellung der Leitlinie beteiligt: „Die DGKJ spricht sich für die Offenhaltung von Schulen aus, solange dies möglich ist. Die S3-Leitlinie stellt konkrete Handlungsempfehlungen zusammen und schnürt sie zu einem Maßnahmenpaket, mit dessen Hilfe Schulen auch in dieser Phase der Pandemie geöffnet bleiben können. Wie immens wichtig der Schulbesuch für Kinder und Jugendliche ist, haben wir nicht zuletzt über die schweren Folgen des Lockdowns erfahren müssen, die die Familien und die Gesundheitversorgung leider noch lange beschäftigen werden – zuallererst aber die Kinder selbst.“
Dem lebendigen Charakter der Leitlinie entprechend wurden die Inhalte der aktuellen Situation angepasst und das Papier in Teilen aktualisiert. Es soll Entscheidungsträger/-innen im Umgang wissenschaftlich fundierte und konsentierte Handlungsempfehlungen an die Hand geben. Hierfür hatten sich 27 Fachgesellschaften und Organisationen zusammengeschlossen.
Maßnahmenbündel statt Einzelmaßnahmen
Ausgangspunkt der Leitlinie ist weiterhin ein Standard-Maßnahmenpaket, das sich an den allgemein geltenden AHA+L Regeln orientiert und konkret Abstand, Hygiene, Maskentragen und Lüften vorsieht.
Für den Musik- und Sportunterricht wurden Empfehlungen für hohes bzw. sehr hohes Infektionsgeschehen ergänzt. Die Empfehlungen zum Umgang mit Verdachtsfällen und zur Quarantäne in den Klassen wurden aktualisiert und an die mittlerweile geänderten Definitionen des Robert Koch-Instituts (RKI) angepasst. Die Empfehlung zum Einsatz von Luftreinigern an Schulen konnte in der überarbeiteten Version keinen Konsens innerhalb der Leitliniengruppe erzielen. Alle anderen Empfehlungen bleiben unverändert gültig.
Stetige Aktualisierungen der Leitlinie
Diese Leitlinie wurde in Teilen überarbeitet und liegt jetzt in der neuen deutsch- und englischsprachigen Kurzfassung sowie in der detaillierten Langfassung vor. Sie wird auch weiterhin kontinuierlich überarbeitet: Basierend auf einer aktualisierten Gesamtschau der Studienlage ist eine neue Leitlinien-Version für das Frühjahr 2022 geplant.
Kurz- und Langversion der Leitlinie stehen online zum Download bereit.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. vom 26.11.2021
Termine zum Thema
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung beim 18. DJHT
-
30.06.2025
Jungen* in Krisen(-Zeiten) - Impulse für die Jungen*arbeit
-
05.09.2025
Stopp! Konfliktmanagement in der (Kunst-)Vermittlung
-
26.09.2025
Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?! Realitätscheck im Spiegel aktueller politischer Zielsetzungen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Toolbox - Diskriminierungskritische Schulentwicklung
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.